Das Forschungsprojekt "Die globale Entwicklungsdynamik von Inklusivität und Leistungsumfang staatlicher Bildung", das Teil des geförderten Sonderforschungsbereichs "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" (SFB 1342) ist, sucht eine studentische Hilfskraft (30 Stunden/Monat).
Die Stelle soll im Januar 2023 für mindestens sechs Monate besetzt werden.
Die Hauptaufgabe ist die Unterstützung der Datenerhebung im quantitativen Teil des Projekts. Zu den Aufgaben gehört die Recherche von Bildungspolitiken zur Einbeziehung von Randgruppen in die formale Bildung von Ländern rund um den Globus.
Interesse an oder sogar Vorkenntnisse in den Bereichen Bildungssoziologie oder -politik und Globalisierung sind wünschenswert, aber keine Bedingung. Gleiches gilt für Kenntnisse in qualitativen Methoden. Wünschenswert sind auch Sprachkenntnisse wie Französisch oder Spanisch, ein Muss sind gute Schreibkenntnisse in Englisch.
Wir bieten einen Einblick in ein interessantes Arbeitsgebiet und ein freundliches Team. Die Vergütung orientiert sich an den üblichen Sätzen für studentische Hilfskräfte an der Universität Bremen.
Die Bewerbung sollte einen kurzen Lebenslauf und Angaben zu den Studienschwerpunkten bzw. Interessen enthalten. Ein aktueller Auszug aus den Zeugnissen sollte ebenfalls beigefügt werden.
Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 26.10.2022. Bewerbungen sind per E-Mail zu richten an
Fabian Besche-Truthe, fbesche@uni-bremen.de
Helen Seitzer, seitzer@uni-bremen.de
Kontakt:
Dr. Fabian Besche-Truthe
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57066
E-Mail: fbesche@uni-bremen.de
Dr. Helen Seitzer
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57065
E-Mail: seitzer@uni-bremen.de