Archiv

News filtern
Suchergebnis:

Artikel in der "WirtschaftsWoche"

Dr. Armin Müller aus dem Teilprojekt B05 "Inklusions- und Leistungsdynamiken im chinesischen Wohlfahrtsregime" wurde von der WirtschaftsWoche interviewt. In dem Beitrag "Altersvorsorge: Chinas Renten-Zeitbombe tickt" (paywall) gibt er seine Einschätzung zum Umgang mit der Alterung der chinesischen Gesellschaft.

Der Artikel untersucht die finanzielle Nachhaltigkeit des chinesischen Rentensystems, welche laut jüngster chinesischer Studien prekär ist. In der Volksrepublik werden, ähnlich wie in westlichen Ländern, Debatten über den demographischen Wandel und eine Erhöhung des Renteneintrittsalters geführt. Das Interview half insbesondere bei der Kontextualisierung der Debatte und der Beleuchtung wichtiger Hintergründe. So ist das Renteneintrittsalter insbesondere für Frauen mit 50, bzw. 55 Jahren besonders niedrig. Die Rentnerinnen spielen danach aber häufig weiter wichtige soziale Rollen, wie die Betreuung von Kindern, welche den Frauen der nächsten Generation die Vollzeitarbeit ermöglicht. Eine Anhebung des Renteneintrittsalters senkt zwar die Kosten bei der beitragsfinanzierten Rentenversicherung, erhöht dafür aber an anderer Stelle den Bedarf an Kinderbetreuung. Zudem deckt das diskutierte System primär Beschäftigte im formalen Sektor der Städte ab. Die überwiegende Mehrheit der Chinesen kommt nicht in den Genuss einer Rente, welche eine eigenständige Lebensgrundlage darstellt, und wird in der Diskussion kaum berücksichtigt.


Kontakt:
Dr. Armin Müller
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Research IV und China Global Center
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel.: +49 421 200-3473
E-Mail: armmueller@constructor.university

Interview mit Samantha Grunow

Samantha Grunow war von Juli 2022 bis Mai 2024 als studentische Hilfskraft im Teilprojekt A04 "Globale Entwicklungen in Gesundheitssystemen" beschäftigt. Sie studierte von 2021 bis 2024 Internationale Beziehungen an der Universität Bremen und konzentrierte sich in ihrem Studium auf die Rolle humanitärer Organisationen und der Hilfe inmitten von Krisen und Instabilität. In diesem Interview schildert sie ihre Arbeitserfahrung und gibt Tipps an Studierende, die sich für eine SHK-Stelle interessieren.

Welche Aufgaben hattest Du im Teilprojekt A04?

Zu meinen Aufgaben zählten vor allem die Identifizierung und das Herunterladen relevanter Rechtsvorschriften im Bereich der Gesundheitsversorgung und die anschließende Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung eines Codebooks zur Kommentierung dieser Rechtsvorschriften, um eine Vergleichsebene in Bezug auf Inklusivität und Großzügigkeit der Gesundheitssysteme auf internationaler Basis zu schaffen. Gegen Ende meiner Zeit bei A04 konzentrierten sich meine Aufgaben darauf, das Codebook so weit wie möglich zu implementieren, damit wir meine Erfahrung in den Entwicklungsphasen nutzen konnten.

Gab es Synergieeffekte zwischen Deinem Studium und Deiner Tätigkeit im SFB 1342?

Ich habe Internationale Beziehungen studiert und mich dabei auf die Rolle humanitärer Akteure konzentriert. Meine Abschlussarbeit schrieb ich über die Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung und die Wirksamkeit der humanitären Hilfe in Somalia, einem Land, das seit über 40 Jahren keine funktionierende Zentralregierung mehr hat. Aufgrund der Überschneidungen zwischen meiner Forschungsarbeit über das Fehlen eines Gesundheitssystems und dem Projekt über die Bewertung bestehender Systeme war ich dankbar für den Beitrag des Teams zu meiner Forschungsarbeit, insbesondere zu Beginn, da ich mich noch nie mit der Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung oder mit Gesundheitssystemen beschäftigt hatte.

Die Einblicke des Projekts in die bestehenden Systeme und die Situation in Somalia waren hilfreich für meine Entscheidungsfindung, wie ich die Situation angehen sollte, und unterstützten meine Schlussfolgerungen durch Vergleiche. Da ich gleichzeitig mit Weißbüchern und anderen Unterlagen aus Somalia arbeitete, flossen auch diese in meine Einschätzungen und Vorschläge ein, die ich anhand des Codebuchs des Projekts entwickelte. Trotz meines Weggangs hoffe ich, dass einige meiner Schlussfolgerungen dem Team dabei helfen können, die Hindernisse zu überwinden, auf die es bei der Bewertung von Gesundheitssystemen stößt, die im Laufe der Zeit von der humanitären Hilfe beeinflusst worden sind.

Welche berufliche Station folgte und was nimmst Du aus Deiner SHK-Zeit mit ins Berufsleben?

Ich habe meine Masterarbeit Mitte Mai abgeschlossen und bin nun auf der Suche nach einer Vollzeitbeschäftigung, die etwas bewirkt und erfüllt. Die Arbeit Teilprojekt A04 hat mir wertvolle Forschungsfähigkeiten vermittelt, aber am meisten schätze ich, dass mir sogar als studentische Hilfskraft sinnvolle Aufgaben übertragen wurden, die eine große Rolle für den Verlauf des Projekts spielten. Ich kam mit der Befürchtung in die Gruppe, dass ich aufgrund meiner mangelnden Erfahrung nicht viel beitragen könnte, aber ich bin dankbar für diese Erfahrung und nehme daraus die Erkenntnis mit, dass jeder Mensch Fähigkeiten und Stärken hat, die gefördert werden können, um die Produktivität und den Erfolg eines jeden Teams zu optimieren.

Welche Ratschläge würdest Du zukünftigen SHKs gerne geben?

Studentischen Hilfskräften möchte ich empfehlen, nicht nur ihre Stunden abzuarbeiten, sondern auch ihre Meinung zu äußern und sich nicht zu scheuen, Fehler zu machen. Hören Sie sich die Geschichten und Ratschläge der anderen an, und Sie werden aus Ihren Erfahrung viel mehr lernen als nur, wie man Daten sammelt und analysiert. Das A04-Projekt hat mir einen Arbeitsplatz geboten, an dem ich wirklich wachsen konnte. Ich habe mehr über Projektmanagement gelernt, als ich je erwartet hätte, vor allem in Bezug auf Methodologie und Analyse, aber das liegt vor allem daran, dass das Team mir und meiner Meinung einen Platz im Gespräch eingeräumt hat. Ich war nicht die Assistentin, die einfach nur die anfallende Arbeit erledigte, sondern ein Teammitglied, das die Entscheidungsfindung und Planung unterstützte. Nutzen Sie diese Position und machen Sie das Beste daraus, Sie werden es später zu schätzen wissen.


Kontakt:
Alexander Polte
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57063
E-Mail: alexander.polte@uni-bremen.de

Jour Fixe mit Prof. Sara Niedzwiecki am Mittwoch, 19.06.2024

Als letzte Veranstaltung unserer SFB 1342 Jour Fixe-Vorlesungsreihe im Sommersemester hielt Sara Niedzwiecki von der University of California, Santa Cruz, am 19. Juni 2024 einen Vortrag über "Immigrants and the Welfare State in Latin America. Barriers to access". Der Vortrag wurde nicht nur von zahlreichen Kolleginnen und Kollegen vor Ort besucht, sondern konnte auch über ein Videokonferenzformat verfolgt werden.

Abstract:

Countries in the Global South experienced a massive increase in immigration in the past decade, with more migrants ending up there than in the Global North. Within South America, over seven million Venezuelans have left their country since 2015, leading to an extraordinary scale of intraregional migration. During these same years, and due to the expansion of social programs, millions of citizens in the region accessed basic income and better-quality healthcare, many for the first time. This talk studies these dual trends and analyzes whether social policies effectively incorporate immigrants. Failing to provide newcomers with a basic standard of living produces social exclusion. It shows that immigrants have more impediments to accessing the welfare state than citizens, even for universal public health, but especially for targeted social assistance. This derives from a combination of political elites’ views around the degree to which immigrants “deserve” access to different types of policies. The research focuses on the barriers that immigrants face to accessing social policy in middle-income South American countries with high rates of immigration—Argentina, Brazil, Chile, and Colombia. Barriers to access are measured through qualitative coding of social assistance, social pensions, and public healthcare that build on legal documents, information requests, and secondary literature from 1990 to 2023, and public officials’ views are measured through in-depth interviews. In analyzing barriers to accessing social policy, this study contributes to the literatures on comparative welfare states and immigration, as well as comparative social policy in middle income countries. 

Sara Niedzwiecki is Associate Professor of Politics at the University of California, Santa Cruz. She studies social policy, subnational politics, and immigration in Latin America. Sara is the author of Uneven Social Policies: The Politics of Subnational Variation in Latin America (2018, Cambridge University Press), which was awarded LASA's Donna Lee Van Cott Book Award from The Political Institutions Section and the International Public Policy Association's IPPA Book Award. She also co-authored Measuring Regional Authority: A Postfunctionalist Theory of Governance (Oxford University Press, 2016). Sara has authored and co-authored articles in Comparative Political Studies, Electoral Studies, Latin American Politics and Society, Studies in Comparative International Development, Regional and Federal Studies, PS: Political Science and Politics, International Political Science Review, among other peer-reviewed journals. During 2020-2021 academic year, Sara was a fellow at the University of Notre Dame’s Kellogg Institute for International Studies where she worked on a new project on social policy and immigration in South America.

Website: saraniedzwiecki.com


Kontakt:
Prof. Dr. Delia González de Reufels
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Institut für Geschichtswissenschaft / FB 08
Universitäts-Boulevard 13
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-67200
E-Mail: dgr@uni-bremen.de

A national agenda-setting policy dialogue planned for the summer of this year

Dr. Gulnaz Isabekova-Landau, postdoctoral researcher in the Collaborative Research Center project B06, which examines social policies in Eastern Europe, South Caucasus, and Central Asia, participates in the "Health in the Mountains Agenda" implemented by the Government of the Kyrgyz Republic with support from the World Health Organization (WHO).

The "Health in the Mountains Agenda" builds on the initiative of the President of the Kyrgyz Republic, championing 2023–2027 as the "Five Years of Action for the Development of Mountain Regions", which was endorsed at the 77th session of the United Nations General Assembly.

The "Health in the Mountains Agenda" focuses on rural health equity in mountainous areas of the country, cross-sectoral work on the determinants of health, and the role of gender equality and women’s empowerment in ensuring a strong rural health workforce and addressing health determinants. Dr. Gulnaz Isabekova-Landau is involved in the preparatory research targeting these areas and supporting a proposed policy dialogue, which is expected to include national authorities in the health sector, civil society organizations, multilateral system partners, and research institutes. Her role in this initiative builds on her years of experience researching healthcare systems and access to healthcare in Eastern Europe, South Caucasus, and Central Asia, as well as her recently published book on the sustainability of health aid to the Kyrgyz Republic.

Publications

Isabekova, G. (2024). Stakeholder Relationships and Sustainability. The Case of Health Aid to the Kyrgyz Republic. London, UK: Palgrave Macmillan. ISBN: 978-3-031-31990-7 Add to Citavi project by ISBN.

Isabekova, G. (2020). Mutual learning on the local level: The Swiss Red Cross and the Village Health Committees in the Kyrgyz Republic. Global Social Policy 21(1), 117-137.

Isabekova, G. and Pleines, H. (2020). Integrating development aid into social policy: Lessons on cooperation and its challenges learned from the example of health care in Kyrgyzstan. Social Policy & Administration, online first.

Isabekova, G. (2019). The Contribution of Vulnerability of Labour Migrants to Drug Resistance in the Region: Overview and Suggestions. European Journal of Development Research 31, 620-642.


Kontakt:
Dr. Gulnaz Isabekova-Landau
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Forschungsstelle Osteuropa
Klagenfurter Straße 8
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57073
E-Mail: gulnaz@uni-bremen.de

Ganztägiges Meeting aller Mitglieder

Der diesjährige Retreat des Sonderforschungsbereichs 1342 "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" der Universität Bremen fand am Freitag, dem 07. Juni 2024, in den Räumlichkeiten des "Integrierten Gesundheitscampus" (IGB) [https://www.gesundheitscampusbremen.de/] statt. Im Herzen der Bremer Innenstadt kamen alle Mitglieder zusammen, um fernab des Tagesgeschäfts in den persönlichen und fachlichen Austausch gehen zu können.

Alle 15 Projekte des SFB 1342 stellten in der Zeit von 9 bis 17 Uhr projektbezogene Neuigkeiten, aktuelle Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen, auch Work in Progress, vor. Im Zuge der anschließenden Diskussionen konnten die anderen Kolleginnen und Kollegen dann aus ihrer fachlichen Sicht mit unterschiedlicher Expertise entsprechende Rückmeldungen geben.

Agenda:
09:00-10:00 Uhr: Projekte A02-A04
10:00-10:30 Uhr: Kaffeepause
10:30-12:00 Uhr: Projekte A05-B01
12:00-13:30 Uhr: Mittagspause
13:30-15:00 Uhr: Projekte B04-B09
15:00-15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30-17:00 Uhr: Projekte B10-B12
17:00 Uhr: Get-together


Kontakt:
Dr. Maximilian Hohmann
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57058
E-Mail: hohmann@uni-bremen.de

Prof. Dr. Herbert Obinger
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 5
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58567
E-Mail: herbert.obinger@uni-bremen.de

Dr. Irina Wiegand
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 5
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58508
E-Mail: irina.wiegand@uni-bremen.de

ILO labour law through transnational social dialogues

Prof. Irene Dingeldey and Prof. Ulrich Mückenberger – both PIs of project A03: Worlds of Labour: Coverage and Generosity of Employment Law – received the "Top Cited Article"-Award of Wiley Publisher for the years 2022 and 2023. The article "Worldwide patterns of legal segmentation in employment law" is the scientific introduction of the special issue of the International Labour Review "Overcoming Legal Segmentation: Extending legal Rules to All Workers?" (February 2022).

ILO labour law through transnational social dialogues

Furthermore, the scientific volume dedicated to the 100th anniversary of the International Labour Organisation (ILO) has now been published by the prestigious Sorbonne publisher. It contains a chapter on the production of international labour norms via transnational social dialogues written by Ulrich Mückenberger.

Les dialogues sociaux transnationaux comme leviers des normes mondiales du travail, in: Dhermy-Mairal, Marine, Kott, Sandrine, Lespinet-Moret, Isabelle and Louis, Marieke (eds.) (2024): Mondialisation et justice sociale. Un siècle d’action de l’Organisation internationale du travail, Paris: Éditions de la Sorbonne, chapter 17.


Kontakt:
Prof. Dr. Irene Dingeldey
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Institut Arbeit und Wirtschaft
Wiener Straße 9 / Ecke Celsiusstraße
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-61710
E-Mail: dingeldey@uni-bremen.de

Prof. Dr. Ulrich Mückenberger
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Fachbereich Rechtswissenschaft
Universitätsallee, GW1
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-66218
E-Mail: mueckenb@uni-bremen.de

Jour Fixe mit Prof. Dr. Marvin Suesse am 22.05.2024

Am 22. Mai 2024 stellte Prof. Dr. Marvin Suesse vom Trinity College Dublin (Irland) die zentralen Aspekte und fünf Fallbeispiele seiner aktuellen Monographie "The Nationalist Dilemma: A Global History of Economic Nationalism" vor, die bei Cambridge University Press erschienen ist. Als Teil der Jour Fixe-Reihe wurde die Veranstaltung nicht nur von vielen Kolleginnen und Kollegen der Universität Bremen sowie aus dem SFB 1342, sondern auch von zahlreichen Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen und Studiengängen besucht.

Publikation:

Suesse, Marvin (2023): The Nationalist Dilemma: A Global History of Economic Nationalism, Cambridge University Press.

Abstract:

Nationalism is often presented as a purely political or cultural ideology whose proponents are uninterested in the minutiae of economic policy. In this talk, Marvin Suesse shows that nationalists do in fact think about the economy, and that this thinking matters once they hold power. Drawing on case studies from the American Revolution to the rise of China, he explains the varieties of economic nationalism, elucidates their origins, and analyses their effect on the development of the global economy. At the root of economic nationalism's appeal is its ability to capitalise upon economic inequality, both domestic and international. These inequalities are reinforced by political factors such as empire building, ethnic conflicts, and financial crises. This has given rise to powerful nationalist movements that have decisively shaped the global exchange of goods, people, and capital.
 
Marvin Suesse is Assistant Professor of Economics at Trinity College Dublin in Ireland and Director of Research at the Centre for Economics, Policy and History (CEPH). His work focuses on international political economy. He has previously published on the relationship between globalization and state formation in twentieth-century Africa (2023), market integration and financialization in Imperial Germany (2020) and regional disintegration in the former Soviet Union (2018). His first book, "The Nationalist Dilemma" was published by Cambridge University Press in 2023. He holds a PhD in economic history from Humboldt University Berlin.

Kontakt:
Fritz Kusch
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Fachbereich Sozialwissenschaften
Universitäts-Boulevard, GW2
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58581
E-Mail: kusch@uni-bremen.de

Wednesday, April 24, 2024, University of Bremen

The Doctoral Researcher in the team of the Information Management Project (INF) wrote a cumulative dissertation titled "Multimodal and Collaborative Interaction for Visual Data Exploration". Gabriela obtained her PhD ("Dr.-Ing.") from the Faculty of Mathematics/Computer Science (FB 03) with a "summa cum laude".

Gabriela Molina León is a computer scientist and visualization researcher. Her thesis contributed to the CS fields of data visualization, human-computer interaction, and computer-supported cooperative work. In her dissertation, she investigated how different interaction modalities and devices can support data experts to visually explore and make sense of data, individually and collaboratively. Through a series of empirical studies applying mixed methods, Gabriela studied how experts interact and wish to interact with spatio-temporal data on tablets and large vertical displays at the workplace. Furthermore, she worked closely with social science researchers to support them in their work. They served as an example of real-world experts who interact with data in their everyday jobs.

The dissertation research was conducted partly during the first and second phases of the CRC 1342. Gabriela is one of the researchers who led the design and development of WeSIS. Accordingly, the first paper of her dissertation presented the lessons learned from the co-creation workshops conducted as part of the A01 project. Three of the four papers involved experiments that included social science researchers of the CRC as participants.

Gabriela Molina León was co-supervised by Prof. Dr. Andreas Breiter and Dr. Petra Isenberg (INRIA, France). As part of her research, she had a research stay in Paris, France, last year, which was co-financed by the CRC 1342 and the DAAD.


Kontakt:
Gabriela Molina León
Fachbereich Sozialwissenschaften

Am Donnerstag, 25. April 2024, fand von 18 bis 22 Uhr die Praxisnacht des Fachbereichs 8: Sozialwissenschaften an der Universität Bremen statt. Daran nahmen über 250 Studierende teil und erhielten von über 30 Ehemaligen Einblicke und Tipps für den Berufseinstieg und die Karriereplanung. Neben senatorischen Behörden, NGOs und Wirtschaftsunternehmen beteiligte sich auch der Sonderforschungsbereich 1342 daran.

Nach der Begrüßung durch die Studiendekanin des Fachbereichs 8, Prof. Dr. Julia Lossau, konnten die Studierenden in drei Zeitblöcken aus jeweils vier unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern wählen. Dazu zählten beispielsweise Public Relations und Kommunikation, Öffentliche Verwaltung, Wirtschaft, Medien und Journalismus sowie Forschung und Transfer.

Die "Praxisnacht des FB 8 – Einblicke und Berichte" findet alle zwei Jahre statt. Sie richtet sich an die Studierenden der Bachelorstudiengänge Geschichte, Geographie, Integrierte Europastudien, Politikwissenschaften und Soziologie sowie an die Studierenden der Masterstudiengänge des FB 8.

Organisation und Ansprechperson: Birgit Ennen [bennen@uni-bremen.de], Universität Bremen


Kontakt:
Dr. Maximilian Hohmann
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57058
E-Mail: hohmann@uni-bremen.de

Wahlen auf der Mitgliederversammlung

Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung am 24. April 2024 wurde der Vorstand des Sonderforschungsbereichs 1342 "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" in neuer personeller Zusammensetzung gewählt. Darüber hinaus fand auch die Wahl der Mitglieder des Gleichstellungsgremiums statt.

Der SFB 1342 wird von einem Vorstand geleitet, den alle Mitglieder wählen. Der Vorstand entscheidet mit einfacher Mehrheit und ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel der Vorstandsmitglieder anwesend sind. Im Vorstand nimmt der Sprecher die Aufgaben der Verwaltung und der Geschäftsführung wahr. Der stellvertretende Sprecher und die Vertretung der Teilprojektleitenden widmen sich stärker der inhaltlichen Koordination der Teilprojekte untereinander und dem zentralen Datenbank-Teilprojekt.

[Hier] sind die Mitglieder des SFB-Vorstands sowie weiterführende Informationen zu finden.

Das Gleichstellungsgremium gehört dem Vorstand des SFB mit beratender Stimme an und berät bei allen Einstellungsvorgängen am SFB 1342. Das Gremium setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit und die verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein und informiert und berät alle Mitglieder des SFBs zu diesen Themen. Zudem halten die Mitglieder des Gremiums Kontakt zu den Gleichstellungsnetzwerken an der Universität Bremen.

[Hier] sind die Mitglieder des Gleichstellungsgremiums sowie weiterführende Informationen zu finden.


Kontakt:
Prof. Dr. Herbert Obinger
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 5
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58567
E-Mail: herbert.obinger@uni-bremen.de

Suchergebnis: