Besuchen Sie uns auf Social Media und lesen Sie im Blog Social Policy Worldwide!

Der Sonderforschungsbereich "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" ist sowohl auf X als auch auf Mastodon vertreten. Auf diesen Kanälen sind stets die aktuellsten Neuigkeiten rund um den SFB 1342 zu finden. Darüber hinaus empfehlen wir den Blog Social Policy Worldwide des SOCIUM Forschungszentrums für soziale Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen.

Mehr lesen // 17.02.2025

(c) Maximilian Hohmann
(c) Maximilian Hohmann

14. Internationale NordWel Summer School in Odense

Die 14. NordWel Summer School "State, Society & Citizen - Cross-Disciplinary and Global Perspectives on Welfare State Development" findet vom 18. bis 22. August 2025 an der University of Southern Denmark in Odense statt. Hier sind der Call for Papers sowie weiterführende Informationen zur Summer School zu finden.

Mehr lesen // 17.02.2025

(c) University of Southern Denmark
(c) University of Southern Denmark

Job offer: Student assistants in project A04

The project A04 "Global Developments in Health Care Systems" is looking for student assistants with up to 37 hours per month, starting from April 2025 / as soon as possible. The positions are intended until September 2025.

Mehr lesen // 07.02.2025

Geldtransfers und Gewaltkriminalität in Indonesien

Zum Abschluss der Jour Fixe-Vortragsreihe im Wintersemester 2024/25 war Prof. Dr. Krisztina Kis-Katos von der Universität Göttingen am 29.01.2025 zu Gast am SFB 1342. In ihrer Präsentation zum Thema "Cash Transfers and Violent Crime in Indonesia" stellte sie die Auswirkungen des "Conditional Cash Transfer (CCT)"-Programms vor und diskutierte mit den Teilnehmenden die Interpretationen der umfangreichen Daten nicht nur aus ökonomischer, sondern auch aus sozialwissenschaftlicher Sicht.

Mehr lesen // 03.02.2025

(c) Maximilian Hohmann
(c) Maximilian Hohmann

Forschung zu den Outcomes von Sozialpolitik im chinesischen Autoritarismus

Das Projekt B05 "Inklusions- und Leistungsdynamiken im chinesischen Wohlfahrtsregime" schloss eine weitere Runde der Feldforschung in China erfolgreich ab und förderte die Zusammenarbeit mit chinesischen Kolleginnen und Kollegen für zukünftige Sozialpolitikforschung.

Mehr lesen // 21.01.2025

(c) Zhe Yan: Ältere Menschen verbringen ihre Freizeit in einem Dienstleistungszentrum in einem ländlichen Dorf in Jiangxi, das von der örtlichen Regierung finanziell unterstützt wird.
(c) Zhe Yan: Ältere Menschen verbringen ihre Freizeit in einem Dienstleistungszentrum in einem ländlichen Dorf in Jiangxi, das von der örtlichen Regierung finanziell unterstützt wird.

Wie Kultur die Diffusion von Populismus beeinflusst. Neuer Artikel im American Journal of Political Science erschienen

Dr. Nils Düpont aus dem INF-Projekt hat zusammen mit Nina Wiesehomeier und Saskia Ruth-Lovell einen neuen Artikel über die Diffusion von Populismus im American Journal of Political Science veröffentlicht. Darin stellen sie die Ergebnisse der Analyse von Diffusionseffekten zwischen 923 Parteien in 67 Ländern zwischen 1970 und 2018 vor.

Mehr lesen // 17.01.2025

(c) American Journal of Political Science
(c) American Journal of Political Science

Neue Webseite des Wissenschaftsschwerpunktes Sozialwissenschaften

Als einer der fünf wissenschaftlichen Schwerpunkte der Universität Bremen ist der sozialwissenschaftliche Wissenschaftsschwerpunkt "Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Staat" mit einer neuen eigenen Webseite in das Jahr 2025 gestartet. Der SFB 1342 "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" ist Teil dieses Zusammenschlusses.

Mehr lesen // 14.01.2025

(c) Patrick Pollmeier
(c) Patrick Pollmeier

International Migrants Day

Dr. Gulnaz Isabekova-Landau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt B06 "Rohstoffboom und Sozialpolitik in autoritären Regimen. Mittel strategischer Machtsicherung?" des Sonderforschungsbereichs, das die Sozialpolitik in Osteuropa, dem Südkaukasus und Zentralasien untersucht. Aktuell ist sie anlässlich des heutigen International Migrants Day mit dem Centre for Women's Research (CENWOR) in Sri Lanka.

Mehr lesen // 18.12.2024

(c) Maximilian Hohmann
(c) Maximilian Hohmann

Archivreise nach Argentinien erlaubt Erforschung von Sozialpolitik zwischen Protektionismus und Nationalstaatskonsolidierung

Dominik Gall, Doktorand im Teilprojekt B11 des SFB 1342, arbeitet zur Geschichte der Sozialpolitik in Argentinien von 1880-1949 und ihrer Verbindungen zur Zuckerindustrie in Jujuy aus einer globalhistorischen Perspektive. Im Oktober und November 2024 besuchte er nicht nur die Hauptstadt Buenos Aires zu Recherchezwecken, sondern bereiste auch Jujuy, die nördlichste Provinz Argentiniens. Ziel der Reise war es, relevante Quellen zu identifizieren, zu lokalisieren und auszuheben, die Aufschluss geben über den Nexus von Sozialpolitik, Protektionismus und Nationalstaatskonsolidierung.

Mehr lesen // 16.12.2024

(c) Dominik Gall: Bibliothek des Argentinischen Nationalkongresses
(c) Dominik Gall: Bibliothek des Argentinischen Nationalkongresses

Sozialpolitik im Kontext von Autokratie. Prozesse der Inklusion und Exklusion

Als letzte Veranstaltung unserer Jour Fixe-Reihe im Jahr 2024 hielt Prof. Dorottya Szikra vom Institut für Soziologie, Zentrum für Sozialwissenschaften (Budapest, Ungarn) am 11. Dezember einen Vortrag zum Thema "Social Policy in Autocratizing Context. Inclusionary and Exclusionary Processes". In ihrer Präsentation und der anschließenden Diskussion mit über 20 Kolleginnen und Kollegen ging es um sozialpolitische Reformen in Russland, der Türkei, Ungarn, Polen und Indien.

Mehr lesen // 12.12.2024

(c) Maximilian Hohmann
(c) Maximilian Hohmann

Steuerung und Schutz von indonesischen Arbeitsmigrant*innen in Malaysia

Andi Luhur Prianto und Aqmal Reza Amri von der Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften an der Universitas Muhammadiyah Makassar in Indonesien sind derzeit als Gastwissenschaftler an der Universität Bremen tätig. Am 27. November berichteten sie im Rahmen unserer SFB 1342 Jour Fixe-Vortragsreihe über die Steuerung und den Schutz indonesischer Arbeitsmigrant*innen in Malaysia.

Mehr lesen // 28.11.2024

(c) Maximilian Hohmann
(c) Maximilian Hohmann

Repräsentation des ländlichen Raums in Afrika und Europa

Vom 27. bis 29. September 2024 fand der Workshop "Representing the Countryside in Africa and Europe" an der Universität Bremen statt, den das SFB-Teilprojekt B09 "Sozialpolitik in ländlichen Räumen Afrikas" veranstaltete. Der Workshop ging der Frage nach, wie ländliche Bevölkerungen und Regionen politisch repräsentiert sind und ob es einen Wandel oder gar eine Krise in der ländlichen Interessenspolitik gibt, wie in vielen Zeit- und Gesellschaftsdiagnosen oft beschrieben und moniert wird.

Mehr lesen // 12.11.2024

(c) Maximilian Hohmann
(c) Maximilian Hohmann

25 Jahre globale Bildungsagenden: Neue Akteur*innen, politische Mechanismen und aktuelle Prioritäten

Am 25. Oktober veranstaltete das Projekt A05 "Die globale Entwicklungsdynamik von Inklusivität und Leistungsumfang staatlicher Bildung" einen Workshop mit dem Titel "25 Years of Global Education Agendas: Emerging Actors, Evolving Mechanisms, and Changing Interests", um die entscheidenden Veränderungen in den globalen Bildungsagenden der letzten fünfundzwanzig Jahre zu untersuchen. Zu den Teilnehmer*innen gehörten sieben renommierte Wissenschaftler*innen aus internationalen Institutionen, das lokale Projektteam und eingeladene Kommentator*innen aus Berlin und Hamburg.

Mehr lesen // 04.11.2024

(c) Helen Seitzer
(c) Helen Seitzer

Politiktransfer und Interessenkoalitionen bei Rentenreformen in Südkorea

Zum Auftakt der SFB 1342 Jour Fixe-Vorlesungsreihe im Wintersemester 2024/25 sprach Prof. Dr. Won Sub Kim von der Universität Korea in Seoul über "Policy Transfer and Advocacy Coalitions of Pension Reforms in South Korea. From the Perspective of the Situated Learning" am 30. Oktober. Aktuell ist er bis Ende des Jahres als Gastwissenschaftler am Sonderforschungsbereich 1342 an der Universität Bremen tätig.

Mehr lesen // 31.10.2024

(c) Maximilian Hohmann
(c) Maximilian Hohmann

Development Pathways-Podcast: Was kommt nach Social Cash Transfers?

Anna Wolkenhauer aus dem Teilprojekt B09 "Sozialpolitik in ländlichen Räumen Afrikas" hat an einer Diskussion für den Development Pathways Podcast teilgenommen. In der Debatte, an der außerdem Jeremy Seekings und Hangala Siachiwena von der University of Cape Town beteiligt waren, ging es um die Frage nach der Zukunft von sozialer Sicherheit in Afrika.

Mehr lesen // 17.10.2024

(c) Development Pathways
(c) Development Pathways

Forschungsreise nach Peru: Herausforderung und Motivation zugleich

Josefine Dehn, Doktorandin aus dem Teilprojekt B10 "Bewaffnete Konflikte und sozialpolitische Entwicklungsdynamiken", war im August und September 2024 über drei Wochen auf Forschungsreise in Peru. Dort hat sie in verschiedenen Archiven und Bibliotheken Daten für ihre Dissertation und das Teilprojekt gesammelt.

Mehr lesen // 01.10.2024

(c) Josefine Dehn: Eingangsbereich des Hauptsitzes der Nationalbibliothek von Peru im Stadtteil San Borja in Lima
(c) Josefine Dehn: Eingangsbereich des Hauptsitzes der Nationalbibliothek von Peru im Stadtteil San Borja in Lima