Besuchen Sie uns auf Social Media und lesen Sie im Blog Social Policy Worldwide!

Auf unserem X-Kanal sind die aktuellsten Neuigkeiten rund um den Sonderforschungsbereich 1342 "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" zu finden. Darüber hinaus empfehlen wir den Blog Social Policy Worldwide des SOCIUM.

Mehr lesen // 01.12.2023

Die Möglichkeit, einen echten Beitrag zur Forschung am SFB 1342 zu leisten

Im Rahmen ihrer Pflichtpraktika von Oktober bis Dezember 2023 sind Hüma Nauroozi und Ed Miller Teil des Projektes A04 "Globale Entwicklungen in Gesundheitssystemen". Hüma ist Studentin im Bachelorstudiengang Public Health im 5. Semester. Ed studiert den Master "Sozialpolitik" im 3. Semester.

Mehr lesen // 01.12.2023

Hüma Nauroozi, Dr. Achim Schmid und Ed Miller, PhD
Hüma Nauroozi, Dr. Achim Schmid und Ed Miller, PhD

Job offer: Project B10 is looking for a student assistant

The project B10: "Armed Conflict and Dynamics of Social Policy" is looking for one or two research assistants for coding, collecting, and classifying data on fiscal expenditure and administrative appointments in Angola.

Mehr lesen // 30.11.2023

Global Varieties of Dualization – Historical Dynamics of Inclusion & Generosity in Social Policy

Der Workshop zum Thema "Global Varieties of Dualization - Historical Dynamics of Inclusion & Generosity in Social Policy" fand am 13. und 14. November 2023 an der Universität Bremen statt. Organisiert wurde er von Dr. Aline Grünewald, Dr. Tobias Böger (beide Universität Bremen und SFB 1342), Dr. Armin Müller (Constructor University und SFB 1342) und Prof. Dr. Paul Marx (Universität Bonn).

Mehr lesen // 28.11.2023

Wie Hilfsbeziehungen die Nachhaltigkeit von Gesundheitsprogrammen in Entwicklungsländern beeinflussen können

Gulnaz Isabekova, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt B06 "Rohstoffboom und Sozialpolitik in autoritären Regimen. Mittel strategischer Machtsicherung?", stellte ihr Buch "Stakeholder Relationships and Sustainability. The Case of Health Aid to the Kyrgyz Republic" am 24. November 2023 vor.

Mehr lesen // 27.11.2023

Dr. Gulnaz Isabekova, Prof. Dr. Heiko Pleines und MD Ohanna Kirakosyan
Dr. Gulnaz Isabekova, Prof. Dr. Heiko Pleines und MD Ohanna Kirakosyan

Reflexivity in Global Social Policy

John Berten und Anna Wolkenhauer haben eine Sonderausgabe zum Thema "Reflexivity in Global Social Policy" in der Zeitschrift Global Social Policy herausgegeben, die nun erschienen ist. In der Ausgabe, die aus einer Einleitung, fünf Papieren, fünf Forumsbeiträgen, sowie einem Digest besteht, beleuchten die Herausgeber*innen und Autor*innen die Bedeutung, Relevanz und Schwierigkeiten einer reflexiven Perspektive auf globale Sozialpolitik.

Mehr lesen // 17.11.2023

De-facto Inklusivität und Leistungsumfang des Arbeitsrechts in Südafrika

Andrea Schäfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im A03-Projekt „Welten der Arbeit: Inklusivität und Leistungsumfang von Arbeitsrecht“, war vom 27.02.2023 bis zum 25.03.2023 in Pretoria, Rosslyn, Johannesburg und Silverton unterwegs für eine Feldstudie. Vor Ort kooperierte sie u.a. mit der südafrikanischen Gewerkschaft „National Union of Metalworkers of South Africa“ (NUMSA) und der Juristische Fakultät der Universität von Pretoria.

Mehr lesen // 16.11.2023

Puleng Phaka (NUMSA 2. Vizepräsidentin), Andrea Schäfer (SFB 1342)
Puleng Phaka (NUMSA 2. Vizepräsidentin), Andrea Schäfer (SFB 1342)

Wohlfahrtsstaatliche Rechte von Migrant:innen in Malaysia

Im August und September 2023 war Jakob Henninger zu Gast an der Universiti Sains Malaysia in Penang. Im Rahmen des SFB-Projekts B04 „Ursachen von Inklusion und Exklusion. Wohlfahrtsstaatliche Rechte von Einwander*innen im globalen Vergleich“ arbeitete er dort an einer Fallstudie zu den wohlfahrtsstaatlichen Rechten von Migrant:innen in Malaysia.

Mehr lesen // 15.11.2023

Exploring healthcare system introductions and historical developments in Kenya and Nigeria within the context of nation-building and post-colonialism

The workshop of the project A04 "Global Developments in Healthcare Systems" took place from 1.11.2023 to 3.11.2023 at the Haus der Wissenschaft, Bremen, and was organized by Lorraine Frisina-Doetter and Julian Götsch.

Mehr lesen // 13.11.2023

Effekte einer Sozialrente in Bangladesch

Der wissenschaftliche Mitarbeiter Heiner Salomon aus dem A02-Projekt „Globale Entwicklungsdynamiken und Bestimmungsfaktoren der Inklusivität und des Leistungsumfangs der Arbeitsunfall-, Arbeitslosen- und Altersrentenversicherung“ ist vor Kurzem von seiner Forschungsreise aus Bangladesch zurückgekehrt.

Mehr lesen // 07.11.2023

Effects of measurement errors in popular DMSP night-time lights in empirical political economy

John Gibson, Professor of Economics at the University of Waikato, New Zealand, visited the CRC 1342 on Thursday, October 26, 2023, for a Jour Fixe in the winter term 2023/24. In his talk he spoke about the uses and abuses of night-time light satellite data in the social sciences to measure economic activity and assess local inequality.

Mehr lesen // 03.11.2023

The Politics of Social Protection During Times of Crisis

Zum Auftakt des Jour Fixes im Wintersemester 2023/24 besuchte Prof. Dr. Merike Blofield von der Universität Hamburg den SFB 1342 am Mittwoch, 11.10.2023. Im Rahmen ihres Vortrags stellte sie ihr aktuelles Buch „The Politics of Social Protection During Times of Crisis“ vor, das im Juli 2023 bei Cambridge University Press erschienen ist.

Mehr lesen // 17.10.2023

Prof. Dr. Merike Blofield, Universität Hamburg
Prof. Dr. Merike Blofield, Universität Hamburg

Labor regulations of socialist states in open-access

In the summer of 2023, three CRC 1342 sub-projects - namely project A03, A04 and B06 - jointly extracted the relevant information on the Soviet Union and the German Democratic Republic into two separate Excel files and published them on the Discuss Data platform.

Mehr lesen // 04.10.2023

Großzügigkeit und Kostenkontrolle bei der Reform der Krankenhausvergütung in China

Dr. Armin Müller und Prof. Dr. Tobias ten Brink aus dem Teilprojekt B05 "Inklusions- und Leistungsdynamiken im chinesischen Wohlfahrtsregime" verfassten einen Beitrag, der in "Asian Politics & Policy" erschienen ist.

Mehr lesen // 18.09.2023

Die argentinische Sozialpolitik für Immigrant:innen in der Zwischenkriegszeit

Dr. Simon Gerards Iglesias, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 1342, schrieb einen Beitrag in Beate Althammers Band „Citizenship, Migration and Social Rights. Historical Experiences from the 1870s to the 1970s”. Dieses wurde im Rahmen der Buchreihe "Routledge Studies in Modern History" veröffentlicht.

Mehr lesen // 06.09.2023

Keonhi Son als Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung tätig

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin aus dem A06-Projekt „Wege zum familienpolitischen Universalismus: Inklusivität und Leistungsumfang von Familienpolitiken in globaler Perspektive“ wird für zwei Monate am Programm für Gastwissenschaftler:innen der Max-Planck-Gesellschaft teilnehmen.

Mehr lesen // 10.08.2023

Dr. Keonhi Son, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc), SFB 1342
Dr. Keonhi Son, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc), SFB 1342

BERT, ChatGPT, LLMs: Methodik-Diskussion auf der European Political Science Association-Konferenz in Glasgow

Auf der 13. Jahreskonferenz der European Political Science Association (EPSA) Ende Juni 2023 in Glasgow stellten Dr. Nils Düpont und Hannes Salzmann ihr aktuelles Paper „The Unforced Force of the Better Argument? Computationally Assessing Arguments in Parliamentary Debates” vor.

Mehr lesen // 01.08.2023

Intersektionalität, Prekarität und Arbeit im Globalen Süden

In der vergangenen Woche bekam der SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik Besuch von Dr. Dasten Julián Vejar von der Universidad Austral de Chile. Zum einen hielt er einen Vortrag über „Intersectionality, Precarity and Labour in the Global South: Perspectives from Latin America“, zum anderen führte einen Workshop zur internationalen Netzwerkbildung sowie zu Forschungs- und Lehrkooperationen mit Universitäten im Globalen Süden durch.

Mehr lesen // 19.07.2023

Dr. Dasten Julián Vejar, Universidad Austral de Chile
Dr. Dasten Julián Vejar, Universidad Austral de Chile

Entstehung der Sozialfürsorge in der Peruanischen Armee im 19. Jahrhundert

Im Rahmen des Jour Fixes des SFB 1342 am 12. Juli 2023 präsentierte Prof. Natalia Sobrevilla Perea von der Universität Kent ihre aktuellen Forschungsergebnisse zur Entstehung der Sozialfürsorge in der Peruanischen Armee im 19. Jahrhundert. In ihrem Vortrag gab sie Einblicke in ihr kurz vor Veröffentlichung stehenden Buch "Armed citizens and citizens in arms, the military and the creation of Peru (1800-1870)", das bei Cambridge University Press erscheinen wird.

Mehr lesen // 14.07.2023

Prof. Natalia Sobrevilla Perea, Universität Kent
Prof. Natalia Sobrevilla Perea, Universität Kent