Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten aus dem Sonderforschungsbereich "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik": Zusammenfassungen aktueller Forschungsergebnisse, Hinweise auf Veröffentlichungen, Ergebnisse von Veranstaltungen und weiteres aus den Teilprojekten.


Neuigkeiten über Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik

Der Sonderforschungsbereich "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" ist sowohl auf X als auch auf Mastodon vertreten. Auf diesen Kanälen sind stets die aktuellsten Neuigkeiten rund um den SFB 1342 zu finden.

Darüber hinaus empfehlen wir den Blog Social Policy Worldwide des SOCIUM Forschungszentrums für soziale Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen.


Kontakt:
Dr. Maximilian Hohmann
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57058
E-Mail: hohmann@uni-bremen.de

Project INF is looking for two student assistants

The Collaborative Research Centre 1342 analyses the global dynamics of public social policy. The CRC 1342 works as an umbrella for a total of 15 projects. One of them is the Information Management Project (INF project) where the research data from all CRC projects are accumulated in an information management system "Advancing the Global Welfare State Information System (WeSIS), eScience Services and Research Data Management". We are looking for 2 student assistants for further development of WeSIS (up to 74 hours/month) starting from 2025 with a focus on frontend and backend development capabilities. The salary is in accordance with the current collective agreement of the state of Bremen. Send your CV and/or portfolio to: tany@uni-bremen.de

 

Job description:

  • Gathering and preparing user requirements in collaboration with our social scientists for our existing data repository. Conduct design adjustments based on user feedback.
  • Backend relevant: Experience with Ruby on Rails, PostgreSQL, JavaScript and/similar libraries. Knowledge of data visualization will be a plus
  • Frontend relevant: Designing graphic user interface elements using Figma and/or other necessary tools. Experience with Ruby on Rails, Material UI, React, JavaScript and/similar libraries would be necessary.

 

Your profile:

  • Ongoing studies in Computer Science, Digital Media, Interface design, or other similar subjects are welcome. In exceptional cases, a portfolio of previous work experiences is also welcome when the study programs do not match directly
  • Very good knowledge and skills frontend development, design tools and programs.
  • Good knowledge of English is a must as we are an English-speaking team
  • Knowledge of web programming languages like Ruby on Rails, JavaScript and React among others
  • Strong knowledge of responsive and interactive designs with attention to details

 

Our offer:

  • Flexible working hours with the possibility of home-office
  • Connection to the team and related activities (including the opportunity to participate in team events, retreats, etc.)
  • Opportunity to work with the end users to polish and tailor an existing system to their needs
  • Initially with 3 months contract and later extendable based on the performance

 

Deadline for application:

31 October, 2024


Kontakt:
Nadera Sultana Tany
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58600
E-Mail: tany@uni-bremen.de

Eingangsbereich des Hauptsitzes der Nationalbibliothek von Peru im Stadtteil San Borja in Lima
Eingangsbereich des Hauptsitzes der Nationalbibliothek von Peru im Stadtteil San Borja in Lima
Für ihre Dissertation reiste Josefine Dehn nach Peru, um dort in Archiven und Bibliotheken zu recherchieren.

Josefine Dehn ist Doktorandin im Teilprojekt B10 "Bewaffnete Konflikte und sozialpolitische Entwicklungsdynamiken" und forscht zu den Einflüssen innerstaatlicher Kriege auf staatliche Sozialpolitik anhand des Falls Peru. Der dortige Bürgerkrieg (1980-2000) zwischen dem peruanischen Staat und verschiedenen Guerillagruppen gilt als einer der blutigsten in Lateinamerika im 20. Jahrhundert. In ihrer Dissertation betrachtet Josefine den Zeitraum von 1990 bis 2000, in den mehrere Schlüsselereignisse des Konflikts fallen. Während die Auswirkungen von Krieg auf die Entwicklung von Sozialpolitik bislang nur wenig untersucht sind, gilt dies in besonderem Maße für innerstaatliche Kriege und trotz ihres weltweiten Auftretens. Mit ihrer Dissertation möchte Josefine diese Forschungslücke aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive adressieren.

Josefine ist vor kurzem von einem Forschungsaufenthalt in Peru zurückgekehrt, wo sie im August und September 2024 über drei Wochen in verschiedenen Archiven und Bibliotheken Daten für ihre Dissertation und das Teilprojekt gesammelt hat. Es war bereits ihre zweite Reise und insgesamt verbrachte Josefine knapp sieben Wochen in Lima, der Hauptstadt Perus. In dieser Zeit recherchierte sie in mehrfach im Nationalarchiv sowie dem Archiv und der Bibliothek des peruanischen Kongresses, die sich inmitten des historischen Zentrums von Lima befinden. Außerdem besuchte sie mehrmals verschiedene Standorte der Nationalbibliothek Perus und die Bibliothek des Instituts für peruanische Studien, einem angesehenen interdisziplinären und nichtstaatlichen sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut mit Fokus auf Peru und Lateinamerika.

Bei ihren Recherchen konnte Josefine für ihre Dissertation und das Teilprojekt B10 vielfältiges empirisches Material, einerseits zum Bürgerkrieg und andererseits sozialpolitischen Entwicklungen in Peru zwischen 1990 und 2000 sammeln. Darunter befinden sich verschiedene Regierungsdokumente, u.a. Berichte und Jahrbücher, detaillierte Sozialausgabedaten, Parlamentsdokumente aus Gesetzgebungsprozessen zu Sozialpolitik, Gesetzessammlungen zur sozialen Absicherung bestimmter vom Bürgerkrieg betroffener Gruppen, Berichte und Analysen der Wahrheitsfindungskommission über den innerstaatlichen Konflikt, sowie weitere Sekundärliteratur.

Eine Herausforderung bei den Archiv- und Bibliothekrecherchen bestand für Josefine darin, dass insbesondere Primärquellen nur schwer oder gar nicht zugänglich waren. Zum einen ist der Bürgerkrieg auch mehr als 20 Jahre nach seinem offiziellen Ende immer noch ein sensibles Thema in Peru, das Josefine zum Teil nur indirekt gegenüber den Mitarbeitenden der Archive und Bibliotheken ansprechen konnte. Zum anderen war die institutionelle Zuständigkeit für die Aufbewahrung bestimmter Dokumente selbst den Verantwortlichen vor Ort manchmal unklar und ließ sich nicht ermitteln. Trotz dieser Schwierigkeiten konnte Josefine aber eine Vielzahl vielversprechender Primär- und Sekundärquellen finden, deren Auswertung nun im Rahmen ihrer Dissertation erfolgen wird. Dabei wird sie nun in den kommenden Monaten untersuchen, für welche einer Reihe zuvor für den Fall Peru theoretisch abgeleiteten Einflüsse sich auch tatsächlich empirische Hinweise finden und insbesondere, ob bei den sozialpolitischen Entwicklungen während des Bürgerkrieges bestimmte, für den Staat besonders wichtige Gruppen bevorzugt bedacht wurden. Diese Erkenntnisse sollen dann als erster Anhaltspunkt für weiterführende Forschung dienen.

Für Josefine boten die Forschungsreisen eine spannende, aber auch herausfordernde Erfahrung sowie zahlreiche Denkanstöße und noch mehr Motivation für die Forschungsarbeit. Peru ist ein faszinierendes Land, das aber bis heute große Unterschiede im Zugang zu und dem Umfang staatlicher Sozialpolitik aufweist. Inwiefern der peruanische Bürgerkrieg diese Entwicklungen beeinflusst hat, ist daher ein Schritt hin zu einem besseren Verständnis und der Bekämpfung dieser andauernden Ungleichheit.


Kontakt:
Josefine Dehn
Feldkirchenstraße 21
96045 Bamberg
E-Mail: josefine.dehn@uni-bamberg.de

12.-14. September 2024, Bilbao

Meika Sternkopf, Dr. Johanna Fischer, Migyeong Yun und Davide Viero vom A07-Projekt "Globale Entwicklungsdynamiken in der Langzeitpflegepolitik" stellten kürzlich ihre Forschung auf der 7. Internationalen Konferenz über evidenzbasierte Langzeitpflegepolitik vor. Die Konferenz, die alle zwei Jahre vom Internationalen Netzwerk für Langzeitpflegepolitik (ILPN) organisiert wird, bringt Akademiker*innen, politische Entscheidungsträger*innen und Expert*innen zusammen. In diesem Jahr wurde sie gemeinsam mit der Regierung der spanischen Provinz Bizkaia ausgerichtet und fand vom 12. bis 14. September 2024 in deren Hauptstadt Bilbao statt.

Meika Sternkopf und Migyeong Yun stellten zwei Fallstudien des A07-Projekts vor, die sich mit der Entwicklung von Langzeitpflegesystemen in verschiedenen Kontexten und Regionen beschäftigen. In einem Panel zu Herausforderungen der Fragmentierung der Pflege stellte Meika ihre Forschung zu Uruguay mit einer Präsentation mit dem Titel "Towards an integrated system of care? The introduction of the National Care System in Uruguay" vor. Ihre Forschungsarbeit zum Fall Uruguay beleuchtet insbesondere die Rolle internationaler Organisationen innerhalb von Interessenvertretungskoalitionen und wurde kürzlich in Policy Sciences veröffentlicht. Eine weitere internationale Verflechtung wurde in Migyeongs Präsentation "Developing a public long-term care system in the context of a pre-existing market for live-in migrant care work: The case of Taiwan" im Rahmen eines Panels zum Thema Migration und Langzeitpflege hervorgehoben. Diese gemeinsam mit Simone Leiber und Li-fang Liang durchgeführte Studie zeigt anhand des Fallbeispiels der gescheiterten Einführung einer Pflegeversicherung in Taiwan, wie der bestehende Markt für die Pflege durch Migrant*innen die spätere Entwicklung des öffentlichen Langzeitpflegesystems beeinflussen kann.

Im Rahmen des Panels "Easy to compare? Generating and using comparative data on long-term care" stellten Davide Viero und Johanna Fischer ihre Arbeit zur Erstellung global-vergleichender Datensätze vor. Auf der Grundlage früherer SFB-Forschung und ihrer Dissertation präsentierte Johanna den "Historical Long-Term Care Systems"-Datensatz und erläuterte, welche Länder weltweit unterschiedliche Formen von Langzeitpflegesystemen eingeführt haben. Davide schloss daran einem Überblick der aktuellen Datenerhebung des Projekts an und präsentierte eine vorläufige Analyse der Inklusivität und des Leistungsumfangs in 40 Ländern weltweit. Die Datensätze stießen beim Publikum auf großes Interesse und führten zu einer lebhaften Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen der internationalen vergleichenden Forschung in einem komplexen Politikfeld wie der Langzeitpflege.

Die beiden Konferenzpanels zu vergleichenden Daten und Fragmentierung der Pflege wurden ebenfalls von Johanna als Mitglied der Steuerungsgruppe der Interessengruppe für Pflegepolitik des Global Observatory of Long-Term Care mitorganisiert und moderiert. Das neue Global Observatory of Long-Term Care ist eine Netzwerkinitiative, die darauf abzielt, länderübergreifendes Lernen und Austausch zu fördern, um Pflegesysteme und deren Erforschung zu verbessern und zu stärken. Das Observatorium wurde auf der Konferenz in Bilbao offiziell lanciert und lädt alle zu Mitgliedschaft ein, die über einschlägige Erfahrungen und Interesse im Bereich der Langzeitpflege verfügen.


Kontakt:
Dr. Johanna Fischer
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57074
E-Mail: johanna.fischer@uni-bremen.de

Crossroads Central Asia, an independent non-profit research institute based in Bishkek, interviewed Gulnaz Isabekova-Landau.

Dr. Gulnaz Isabekova-Landau, a postdoctoral researcher in the Collaborative Research Center project B06, which explores social policies in Eastern Europe, the South Caucasus, and Central Asia, was interviewed by Crossroads Central Asia. The topic was her book, which was published in the Collaborative Research Center’s "Global Dynamics of Social Policy" book series.

Crossroads Central Asia is an independent, non-profit research institute. It specializes in analyzing political, economic, and security dynamics in Central Asia within a broader Eurasian context. By amalgamating the expertise of regional and international scholars, Crossroads Central Asia aims to offer a more nuanced, balanced, and intersectoral understanding of the region. An interview with Dr. Gulnaz Isabekova-Landau presents significant insights from her book, "Stakeholder Relationships and Sustainability: The Case of Health Aid to the Kyrgyz Republic". She deliberates on the empowerment of civil society and establishes a causal link between stakeholder relationships and the sustainability of aid. This discussion provides a deeper insight into the policy-related implications of her book particularly about the challenges and prospects of health aid and its sustainability not only in the Kyrgyz Republic but also in the broader context.

Launched by CRC 1342 and Palgrave Macmillan, the "Global Dynamics of Social Policy" book series disseminates the research findings of the research consortium. By taking a global perspective on social policy and its developments, this book series focuses on the expansion, retrenchment, austerity, and overall transformation of welfare systems. It provides an in-depth look into specific policy areas and discusses the roles of national and international actors in these transformation processes.

Dr. Gulnaz Isabekova-Landau is a postdoctoral research fellow in the Collaborative Research Center 1342 "Global Dynamics of Social Policy" at the University of Bremen, and also at the Research Center for East European Studies at the University of Bremen. Her research focuses on healthcare systems, access to healthcare, social policy, and labor migration. In the past, she has studied water issues in Central Asia and the accessibility of state-guaranteed social services for survivors of human trafficking in Kazakhstan. Currently, Gulnaz is participating in research within the framework of the "Health in the Mountains Agenda". This initiative is a joint effort by the Government of the Kyrgyz Republic and the World Health Organization.


Kontakt:
Dr. Gulnaz Isabekova-Landau
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Forschungsstelle Osteuropa
Klagenfurter Straße 8
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57073
E-Mail: gulnaz@uni-bremen.de

Eine der Brücken über den Arkansas River und ein weiteres sichtbares Symbol des 42. Präsidenten: Die Clinton Presidential Park Bridge in Little Rock, Arkansas
Eine der Brücken über den Arkansas River und ein weiteres sichtbares Symbol des 42. Präsidenten: Die Clinton Presidential Park Bridge in Little Rock, Arkansas
Fabienne Müller besucht verschiedene Archive in den USA während ihrer Recherchearbeit für die Dissertation

Fabienne Müller, Doktorandin im Teilprojekt B11, das sich mit der historischen Perspektive von Protektionismus und Sozialpolitik in Argentinien und den USA beschäftigt, recherchiert aktuell in verschiedenen Städten der Vereinigten Staaten zu den Fragen ihrer Dissertation. Ihre Arbeit fokussiert sich auf die erste Hälfte der 1990er Jahre und die Politik Präsident Bill Clintons.

Um den Einfluss neoliberaler Ideen auf die Gesundheits- und Handelspolitik zu Beginn der ersten Amtszeit des 42. Präsidenten der USA einordnen zu können, arbeitet Fabienne während ihrer Archivreise von insgesamt fast drei Monaten noch bis zum 18. September diesen Jahres in verschiedenen Archiven und Bibliotheken. Bereits im letzten Jahr hatte sie die Chance, als Kurzzeit-Fellow des Deutschen Historischen Instituts in Washington D.C. Dokumente und Schriftverkehr im Nationalarchiv in Washington D.C./College Park, Maryland sowie in der Hagley-Bibliothek in Wilmington, Delaware einsehen zu können.

In diesem Sommer folgten weitere Recherchetage im Nationalarchiv und im Lesesaal für Manuskripte in der Kongressbibliothek. Eine besondere Erfahrung waren die zwei Wochen im Juli, die Fabienne in Little Rock, Arkansas verbrachte. Da die Bill Clinton-Bibliothek hier Dokumente seiner Amtszeiten als Präsident aufbewahrt, hatte sie die Möglichkeit, gerade erst zur Einsicht freigegebene Akten aus diesen Jahren einzusehen. Darunter auch die Akten Rahm Emanuels, eines engen Beraters Bill Clintons zu verschiedenen Themen, wie dem NAFTA-Abkommen und der Gesundheitspolitik. Das Material in dieser Sammlung umfasst Veröffentlichungen, Berichte, Memoranden, Redeentwürfe, Umfragen, Zeitungsartikel, Pressemitteilungen, Broschüren, E-Mails, Diskussionspunkte und Korrespondenz, die Fabienne einsehen konnte.

Mit diesem Material und anderen Dokumenten ihrer beiden Archivreisen möchte Fabienne Müller der Antwort auf die Frage näherkommen, wie stark der Neoliberalismus sich in dieser Zeit auf die beiden Politikfelder auswirkte, auf die sich Teilprojekt B11 konzentriert: Gesundheits- und Handelspolitik. Ihr aktueller Aufenthalt ermöglicht ihr aber darüber hinaus auch ein einzigartiges Kennenlernen einzelner Ausschnitte der USA und Menschen verschiedener Gruppen, mit denen sie in ihrer Gastfamilie, im Studierendenwohnheim, im Deutschen Historischen Institut, in verschiedenen Hotels, Museen, Archiven und Bibliotheken und auf langen Zugreisen ins Gespräch kommt. Sie lassen sie teilhaben an kleinen Alltagsausschnitten in diesem Land, das sich gerade mitten im Wahlkampf befindet und geben ihr sehr persönliche Einblicke in Auswirkungen der Prozesse, die Teilprojekt B11 historisch untersucht. Dieser Lernprozess ist nicht nur wertvoll für Fabiennes Dissertation innerhalb des Projekts, sondern so wie jede Reise eine unbezahlbare persönliche Erfahrung.


Kontakt:
Fabienne Müller
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Institut für Geschichtswissenschaft / FB 08
Universitäts-Boulevard 13
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58628
E-Mail: famuelle@uni-bremen.de

"State, Society & Citizen - Cross-Disciplinary Perspectives on Welfare State Development"

Die 13. NordWel Summer School "State, Society & Citizen - Cross-Disciplinary Perspectives on Welfare State Development" fand vom 19. bis 23. August 2024 im Haus der Wissenschaft in Bremen statt. Auf dieser Website sind das Programm sowie weiterführende Informationen zur Summer School zu finden.


Kontakt:
Dr. Maximilian Hohmann
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57058
E-Mail: hohmann@uni-bremen.de

Dr. Irina Wiegand
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 5
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58508
E-Mail: irina.wiegand@uni-bremen.de

Artikel in der "WirtschaftsWoche"

Dr. Armin Müller aus dem Teilprojekt B05 "Inklusions- und Leistungsdynamiken im chinesischen Wohlfahrtsregime" wurde von der WirtschaftsWoche interviewt. In dem Beitrag "Altersvorsorge: Chinas Renten-Zeitbombe tickt" (paywall) gibt er seine Einschätzung zum Umgang mit der Alterung der chinesischen Gesellschaft.

Der Artikel untersucht die finanzielle Nachhaltigkeit des chinesischen Rentensystems, welche laut jüngster chinesischer Studien prekär ist. In der Volksrepublik werden, ähnlich wie in westlichen Ländern, Debatten über den demographischen Wandel und eine Erhöhung des Renteneintrittsalters geführt. Das Interview half insbesondere bei der Kontextualisierung der Debatte und der Beleuchtung wichtiger Hintergründe. So ist das Renteneintrittsalter insbesondere für Frauen mit 50, bzw. 55 Jahren besonders niedrig. Die Rentnerinnen spielen danach aber häufig weiter wichtige soziale Rollen, wie die Betreuung von Kindern, welche den Frauen der nächsten Generation die Vollzeitarbeit ermöglicht. Eine Anhebung des Renteneintrittsalters senkt zwar die Kosten bei der beitragsfinanzierten Rentenversicherung, erhöht dafür aber an anderer Stelle den Bedarf an Kinderbetreuung. Zudem deckt das diskutierte System primär Beschäftigte im formalen Sektor der Städte ab. Die überwiegende Mehrheit der Chinesen kommt nicht in den Genuss einer Rente, welche eine eigenständige Lebensgrundlage darstellt, und wird in der Diskussion kaum berücksichtigt.


Kontakt:
Dr. Armin Müller
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Research IV und China Global Center
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel.: +49 421 200-3473
E-Mail: armmueller@constructor.university

Interview mit Samantha Grunow

Samantha Grunow war von Juli 2022 bis Mai 2024 als studentische Hilfskraft im Teilprojekt A04 "Globale Entwicklungen in Gesundheitssystemen" beschäftigt. Sie studierte von 2021 bis 2024 Internationale Beziehungen an der Universität Bremen und konzentrierte sich in ihrem Studium auf die Rolle humanitärer Organisationen und der Hilfe inmitten von Krisen und Instabilität. In diesem Interview schildert sie ihre Arbeitserfahrung und gibt Tipps an Studierende, die sich für eine SHK-Stelle interessieren.

Welche Aufgaben hattest Du im Teilprojekt A04?

Zu meinen Aufgaben zählten vor allem die Identifizierung und das Herunterladen relevanter Rechtsvorschriften im Bereich der Gesundheitsversorgung und die anschließende Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung eines Codebooks zur Kommentierung dieser Rechtsvorschriften, um eine Vergleichsebene in Bezug auf Inklusivität und Großzügigkeit der Gesundheitssysteme auf internationaler Basis zu schaffen. Gegen Ende meiner Zeit bei A04 konzentrierten sich meine Aufgaben darauf, das Codebook so weit wie möglich zu implementieren, damit wir meine Erfahrung in den Entwicklungsphasen nutzen konnten.

Gab es Synergieeffekte zwischen Deinem Studium und Deiner Tätigkeit im SFB 1342?

Ich habe Internationale Beziehungen studiert und mich dabei auf die Rolle humanitärer Akteure konzentriert. Meine Abschlussarbeit schrieb ich über die Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung und die Wirksamkeit der humanitären Hilfe in Somalia, einem Land, das seit über 40 Jahren keine funktionierende Zentralregierung mehr hat. Aufgrund der Überschneidungen zwischen meiner Forschungsarbeit über das Fehlen eines Gesundheitssystems und dem Projekt über die Bewertung bestehender Systeme war ich dankbar für den Beitrag des Teams zu meiner Forschungsarbeit, insbesondere zu Beginn, da ich mich noch nie mit der Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung oder mit Gesundheitssystemen beschäftigt hatte.

Die Einblicke des Projekts in die bestehenden Systeme und die Situation in Somalia waren hilfreich für meine Entscheidungsfindung, wie ich die Situation angehen sollte, und unterstützten meine Schlussfolgerungen durch Vergleiche. Da ich gleichzeitig mit Weißbüchern und anderen Unterlagen aus Somalia arbeitete, flossen auch diese in meine Einschätzungen und Vorschläge ein, die ich anhand des Codebuchs des Projekts entwickelte. Trotz meines Weggangs hoffe ich, dass einige meiner Schlussfolgerungen dem Team dabei helfen können, die Hindernisse zu überwinden, auf die es bei der Bewertung von Gesundheitssystemen stößt, die im Laufe der Zeit von der humanitären Hilfe beeinflusst worden sind.

Welche berufliche Station folgte und was nimmst Du aus Deiner SHK-Zeit mit ins Berufsleben?

Ich habe meine Masterarbeit Mitte Mai abgeschlossen und bin nun auf der Suche nach einer Vollzeitbeschäftigung, die etwas bewirkt und erfüllt. Die Arbeit Teilprojekt A04 hat mir wertvolle Forschungsfähigkeiten vermittelt, aber am meisten schätze ich, dass mir sogar als studentische Hilfskraft sinnvolle Aufgaben übertragen wurden, die eine große Rolle für den Verlauf des Projekts spielten. Ich kam mit der Befürchtung in die Gruppe, dass ich aufgrund meiner mangelnden Erfahrung nicht viel beitragen könnte, aber ich bin dankbar für diese Erfahrung und nehme daraus die Erkenntnis mit, dass jeder Mensch Fähigkeiten und Stärken hat, die gefördert werden können, um die Produktivität und den Erfolg eines jeden Teams zu optimieren.

Welche Ratschläge würdest Du zukünftigen SHKs gerne geben?

Studentischen Hilfskräften möchte ich empfehlen, nicht nur ihre Stunden abzuarbeiten, sondern auch ihre Meinung zu äußern und sich nicht zu scheuen, Fehler zu machen. Hören Sie sich die Geschichten und Ratschläge der anderen an, und Sie werden aus Ihren Erfahrung viel mehr lernen als nur, wie man Daten sammelt und analysiert. Das A04-Projekt hat mir einen Arbeitsplatz geboten, an dem ich wirklich wachsen konnte. Ich habe mehr über Projektmanagement gelernt, als ich je erwartet hätte, vor allem in Bezug auf Methodologie und Analyse, aber das liegt vor allem daran, dass das Team mir und meiner Meinung einen Platz im Gespräch eingeräumt hat. Ich war nicht die Assistentin, die einfach nur die anfallende Arbeit erledigte, sondern ein Teammitglied, das die Entscheidungsfindung und Planung unterstützte. Nutzen Sie diese Position und machen Sie das Beste daraus, Sie werden es später zu schätzen wissen.


Kontakt:
Alexander Polte
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57063
E-Mail: alexander.polte@uni-bremen.de

Jour Fixe mit Prof. Sara Niedzwiecki am Mittwoch, 19.06.2024

Als letzte Veranstaltung unserer SFB 1342 Jour Fixe-Vorlesungsreihe im Sommersemester hielt Sara Niedzwiecki von der University of California, Santa Cruz, am 19. Juni 2024 einen Vortrag über "Immigrants and the Welfare State in Latin America. Barriers to access". Der Vortrag wurde nicht nur von zahlreichen Kolleginnen und Kollegen vor Ort besucht, sondern konnte auch über ein Videokonferenzformat verfolgt werden.

Abstract:

Countries in the Global South experienced a massive increase in immigration in the past decade, with more migrants ending up there than in the Global North. Within South America, over seven million Venezuelans have left their country since 2015, leading to an extraordinary scale of intraregional migration. During these same years, and due to the expansion of social programs, millions of citizens in the region accessed basic income and better-quality healthcare, many for the first time. This talk studies these dual trends and analyzes whether social policies effectively incorporate immigrants. Failing to provide newcomers with a basic standard of living produces social exclusion. It shows that immigrants have more impediments to accessing the welfare state than citizens, even for universal public health, but especially for targeted social assistance. This derives from a combination of political elites’ views around the degree to which immigrants “deserve” access to different types of policies. The research focuses on the barriers that immigrants face to accessing social policy in middle-income South American countries with high rates of immigration—Argentina, Brazil, Chile, and Colombia. Barriers to access are measured through qualitative coding of social assistance, social pensions, and public healthcare that build on legal documents, information requests, and secondary literature from 1990 to 2023, and public officials’ views are measured through in-depth interviews. In analyzing barriers to accessing social policy, this study contributes to the literatures on comparative welfare states and immigration, as well as comparative social policy in middle income countries. 

Sara Niedzwiecki is Associate Professor of Politics at the University of California, Santa Cruz. She studies social policy, subnational politics, and immigration in Latin America. Sara is the author of Uneven Social Policies: The Politics of Subnational Variation in Latin America (2018, Cambridge University Press), which was awarded LASA's Donna Lee Van Cott Book Award from The Political Institutions Section and the International Public Policy Association's IPPA Book Award. She also co-authored Measuring Regional Authority: A Postfunctionalist Theory of Governance (Oxford University Press, 2016). Sara has authored and co-authored articles in Comparative Political Studies, Electoral Studies, Latin American Politics and Society, Studies in Comparative International Development, Regional and Federal Studies, PS: Political Science and Politics, International Political Science Review, among other peer-reviewed journals. During 2020-2021 academic year, Sara was a fellow at the University of Notre Dame’s Kellogg Institute for International Studies where she worked on a new project on social policy and immigration in South America.

Website: saraniedzwiecki.com


Kontakt:
Prof. Dr. Delia González de Reufels
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Institut für Geschichtswissenschaft / FB 08
Universitäts-Boulevard 13
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-67200
E-Mail: dgr@uni-bremen.de