Clement Chipenda, PhD
Clement Chipenda, PhD
Ein Gespräch mit unserem Fellow Clement Chipenda über die sozialen Auswirkungen der Landreform in Simbabwe, die Folgen des pandemiebedingten Lockdowns und seine aktuelle Forschung mit unserem Kollegen Alex Veit.

Vor etwa 20 Jahren hat Simbabwe mit dem so genannten Fast-Track-Landreformprogramm begonnen, in dessen Rahmen etwa 7 Millionen Hektar Land neu verteilt wurden. Zunächst sollten wir uns in Erinnerung rufen, was die Motive für dieses Programm waren.

Offiziell war das Motiv, das Erbe des Kolonialismus umzukehren. Als der Kolonialismus 1980 endete, betrug die Zahl der weißen kommerziellen Farmer etwa 6000. Sie besaßen 15 Millionen Hektar erstklassiges Agrarland. Gleichzeitig lebten fast eine Million schwarze Haushalte in Gemeinschaftsgebieten, d.h. in Gebieten oder ehemaligen Reservaten der Ureinwohner, die während des Kolonialismus eingerichtet worden waren. Das Motiv für die Reform war offiziell der Versuch, das Land gleichmäßig umzuverteilen. Es hatte in den Jahrzehnten nach der Unabhängigkeit Versuche gegeben, dies zu tun, aber die Fläche, die neu verteilt wurde, war sehr begrenzt. Um das Jahr 2000 herum, als das Fast-Track-Landreformprogramm begann, waren erst 75.000 Familien umgesiedelt worden. Im Jahr 1982 war das Ziel die Umsiedlung von 182.000 Familien gewesen.

Wie du erwähnst, waren die früheren Versuche, das Land umzuverteilen, mehr oder weniger gescheitert: Warum hat sich die Regierung im Jahr 2000 zu diesem definitiven Bruch mit dem postkolonialen System entschlossen und die Landreform konsequent umgesetzt?

Die Regierungspartei sah sich zu diesem Zeitpunkt einer zunehmenden politischen Opposition gegenüber. Und es gab auch Unzufriedenheit, weil Veteranen, die im Krieg gekämpft hatten, einfache Bürger und Bauern ebenfalls Land verlangten, es blieb das unvollendete Geschäft des Befreiungskrieges. Der Prozess der Landreform begann zunächst mit der Besetzung landwirtschaftlicher Betriebe. Die Regierung setzte zunächst das Gesetz durch und versuchte, die Menschen, die die Farmen besetzten, zu vertreiben. Doch am Ende wurde der Druck zu groß, so dass die Regierung ebenfalls ins Boot kam und begann, die Landreform voranzutreiben. Das waren die Motive, aber sie war politisch motiviert, so dass verschiedene Leute die Reform unterschiedlich interpretieren.

Wie beurteilst du die Ergebnisse 20 Jahre später?

Gewöhnlich wird die Landreform im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und die landwirtschaftliche Produktion analysiert, die Analyse ist immer produktionsorientiert. Der Druck, dies zu tun, wird noch verstärkt, weil die Landwirtschaft der Schlüssel zur Wirtschaft des Landes ist. Aber es gibt viele Engpässe und Schwierigkeiten. Was die Produktion betrifft, stellt man fest, dass einige Menschen nicht so produktiv sind, wie man es erwartet hatte, aber dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, z.B. mangelndes Fachwissen, fehlender Zugang zu Finanzmitteln und Märkten. Dies wird durch andere Faktoren wie Dürren, Auswirkungen des Klimawandels und veraltete Infrastruktur ergänzt, die die Menschen zu der Schlussfolgerung veranlassen, dass die Ergebnisse der Reform schlecht sind. Es gibt jedoch auch andere Ergebnisse, die 20 Jahre später als positiv angesehen werden können: Die Menschen haben jetzt Zugang zu einer produktiven Ressource - dem Land und dem damit verbundenen Zugang zu natürlichen Ressourcen -, die sie vorher nie hatten, sie haben jetzt eine Unterkunft und andere zahlreiche soziale Reproduktions- und Schutzeffekte, die das Leben der Menschen auf unterschiedliche Weise verändert haben. Leider hat Simbabwe 20 Jahre nach den Reformen ein gravierendes Nahrungsmitteldefizit, derzeit benötigen 60% der Bevölkerung Unterstützung in Form von Nahrungsmitteln. Das ist die Folge einer Kombination verschiedener Faktoren, aber in einer solchen Situation werden die Reformen dafür verantwortlich gemacht. Deshalb sehen Sie verschiedene Regierungsinitiativen, um einige dieser Produktions- und Nahrungsmitteldefizite zu decken.

In welcher Hinsicht ist die Politik der neuen Regierung anders?

Die neue Regierung hat einen anderen Ansatz zur Handhabung der Landreform. Die frühere Regierung sah den politischen Kontext - für sie musste das Land als letzte Phase des Entkolonialisierungsprozesses an die indigene Bevölkerung zurückgegeben werden. Die neue Regierung identifizierte die Landwirtschaft als Hauptmotor für die wirtschaftliche Entwicklung Simbabwes als Ganzes. Ihr Ansatz folgt mehr oder weniger neoliberalen Grundsätzen. Sie will die Landwirtschaft rentabel machen; das Land soll produktiv sein. Im vergangenen Jahr haben wir Medienberichte über die Drohungen hoher Regierungsbeamter gelesen, dass umgesiedelten Bauern das Land weggenommen werden könnte, wenn sie nicht produktiv sind. Sie müssen verstehen, dass das Land Eigentum der Regierung ist und nicht des Einzelnen, der nur Nießbrauchsrechte daran hat, so dass der Eigentümer, also die Regierung, diese Rechte jederzeit zurücknehmen kann. Die Regierung hat die Bauern auch ermutigt, Investoren zu finden, die daran interessiert sind, sie finanziell zu unterstützen, so dass es einen großen Unterschied zwischen der alten und der neuen Regierung gibt, wenn es um die Politik geht.

Siehst du bereits internationale Investoren nach Simbabwe kommen?

Ich glaube nicht, dass das Umfeld im Moment für Investoren günstig ist, es gibt zu viele Unsicherheiten, wirtschaftliche Instabilität, schlechte Publicity, politische Polarisierung und manchmal politische Inkonsistenz. Das sind die Bedingungen, die das Land korrigieren muss, wenn Investoren kommen sollen. Investoren suchen nach einem stabilen Umfeld, und ich glaube nicht, dass unser Land das im Moment bietet. Da ist die Frage der Sicherheit der Besitzverhältnisse.  Berichte über Zwangsräumungen, Invasionen auf Bauernhöfen, Missachtung von Gerichtsbeschlüssen und Rechtsstaatlichkeit führen dazu, dass Investoren sich scheuen, in das Land zu investieren. Menschen und Unternehmen investieren nur, wenn ihre Investition garantiert ist, eine instabile Wirtschaft bietet solche Garantien nicht. 

Du hast dich während deiner Doktorarbeit intensiv mit der Landreform beschäftigt. Was war dein Schwerpunkt?

Ich betrachtete die Landreform als eine Sozialpolitik. In meiner Dissertation ging es um die Frage, wie sich die Landreform fünfzehn Jahre später auf die Lebensgrundlagen der Menschen ausgewirkt hat. Ich versuchte, von den alten Debatten wegzukommen, die sich nur auf die Produktionsfragen, die Menschenrechtsverletzungen und die Frage konzentrierten, wie die Landreformprozesse hätten ablaufen sollen. Mein Schwerpunkt war der Versuch, herauszufinden, ob es möglich ist, die Landreform als ein sozialpolitisches Instrument zu betrachten, das mit anderen sozialpolitischen Maßnahmen wie Renten, Sozialbeihilfen, Bildung und anderen Interventionen vergleichbar ist. In diesem Zusammenhang habe ich gesagt, dass die Zuteilung von Land, das eine produktive Ressource oder Währung darstellt, beispielsweise mit sozialen Zuwendungen verglichen werden kann. Meine Grundlogik war also, dass Land als umverteilte Ressource zu Ergebnissen führen sollte, die das Wohlergehen und die Lebensgrundlagen der Menschen verbessern. Wenn man sich eine Sozialpolitik ansieht, dann sollte sie zu sozialem Schutz führen, zur Umverteilung von Ressourcen und zum sozialen Zusammenhalt beitragen, und ich war der Meinung, dass Land, wenn es neu verteilt wird, diese Auswirkungen haben kann. Mein Schwerpunkt lag daher auf einzelnen Haushalten, da ich der Meinung war, dass die Ergebnisse auf dieser Ebene deutlicher zu erkennen sind. Deshalb habe ich den Haushalt und nicht den gesamten landwirtschaftlichen Sektor betrachtet. Dann ging ich der Frage nach, inwieweit die Bodenreform, wenn sie eine Sozialpolitik ist, die Lebensgrundlagen der Menschen verbessert hat. Was sind die Herausforderungen? Was sind die kleinen Dinge, die sie zum Leben der Menschen beigetragen hat? Dies geschah im breiteren Kontext der Untersuchung der Frage, wie sie den Wohlstand und das Wohlergehen der bäuerlichen Haushalte verbessert hat.

Es ist wahrscheinlich schwierig, die Ergebnisse in dieser Hinsicht zu verallgemeinern. Aber wenn man versucht, sie zusammenzufassen: Was sind die Auswirkungen der Landreform auf der Haushaltsebene?

Ich kann sie nicht für das ganze Land verallgemeinern, sondern nur für das Gebiet, das ich untersucht habe, nämlich einen Distrikt namens Goromonzi in der Ostprovinz Mashonaland in Simbabwe. Sogar das Gebiet, das ich untersucht habe, hat seine eigene Dynamik - zum Beispiel hat es fruchtbare Böden, günstige klimatische Bedingungen und es ist eine der besten Regionen des Landes. Wenn man es also mit anderen Gebieten vergleicht, dann unterscheiden sich sogar die Ergebnisse der Landreform in der Nähe. Denn diese Faktoren tragen dazu bei, wie sich die Landform auf die Haushalte ausgewirkt hat. Ich habe einen Vergleich mit Menschen angestellt, die in den ehemaligen Schutzgebieten leben. Was die Produktion betrifft, so hatten die Begünstigten etwas höhere Renditen, weil ihre Pendants in armen Gebieten mit schlechten Böden und geringeren Niederschlägen leben. Sie haben auch besseren Zugang zu Produktionsmitteln, Beratungsdiensten und Bewässerungsinfrastruktur, so dass die Erträge höher sind.

Was die Vermarktung anbelangt, so waren die Begünstigten der Landreform im Vorteil, weil sie ihre eigenen, einzigartigen landwirtschaftlichen Vermarktungsnetze entwickelt haben und Unterstützung von der Regierung und privaten Unternehmen erhalten, von denen einige Vertragslandwirtschaftsverträge abgeschlossen haben, so dass dies zu besseren Einkommen beigetragen hat. Und in Bezug auf den sozialen Schutz war das Land tatsächlich zu einem Vermögenswert geworden, den sie besser nutzen konnten, um sich vor Risiken und Schocks zu schützen, im Vergleich zu denjenigen, die kleinere Landstücke oder gar kein Land haben.

Die Reform hatte auch eine soziale und kulturelle Dimension. Indem Menschen Land haben, haben sie tatsächlich einen Ort, an dem sie bleiben können, ich bezeichne ihn gerne als Heimat auf dem Land. Familienmitglieder, auch wenn sie in Städten leben, haben eine Anlaufstelle, an die sie sich im Falle von Krisen wie Arbeitslosigkeit und Armut wenden können. Eine weitere Dynamik, die ich beobachtet habe: Die Menschen praktizieren ihre traditionellen Rituale auf ihrem Land; sie haben Orte für die Beisetzung ihrer Angehörigen. Dies sind Aspekte, die im allgemeinen Narrativ der Landreform ignoriert werden, aber für die afrikanischen Menschen sind Traditionen, Kultur und die Verbindung zwischen den Menschen und dem Land etwas sehr Wichtiges. Der Ansatz, den ich in meiner Dissertation verfolgte, war unkonventionell, so dass es eine Menge Fragen gab, aber ich denke, die Argumentation war nachvollziehbar und wurde mit dem Doktortitel ausgezeichnet. Seither wird das Konzept der Landreform als sozialpolitisches Instrument mehr und mehr akzeptiert, ich habe sogar einige Artikel darüber veröffentlicht.

Schauen wir uns die jüngste Situation an - wie wirkt sich Covid-19 auf die ländliche Bevölkerung aus, insbesondere im Hinblick auf die Ernährungssicherheit?

Aufgrund von Covid-19, einer mageren Agrarperiode 2019-2020 und der Dürre in Simbabwe wird geschätzt, dass in diesem Jahr etwa 8 Millionen Menschen Nahrungsmittelhilfe benötigen werden. Die Pandemie hat die landwirtschaftliche Produktion, die Planung und die Märkte gestört. Landwirte und Landbewohner können ihren normalen Geschäften und Routinen nicht nachgehen, da Simbabwe seit April im Lockdown ist, zunächst für zwei Wochen, seither aber auf unbestimmte Zeit. Die Bewegungsfreiheit ist eingeschränkt, die Agrarmärkte waren ursprünglich geschlossen, aber zumindest teilweise geöffnet. In vielerlei Hinsicht ist das tägliche Leben gestört. Er wird noch verschlimmert, weil viele Menschen im informellen Sektor beschäftigt sind - wenn also Städte dichtgemacht werden, wirkt sich das stark auf die Lebensgrundlagen der Menschen aus, es ist schwierig, Einkommen zu erzielen, und es unterbricht Wertschöpfungsketten auf allen Ebenen. In Bezug auf die Ernährungssicherheit gibt es Probleme, da die Menschen keine Nahrungsmittel produzieren oder kaufen können. Manche Produktionsmittel sind nicht verfügbar, manche Importprodukte sind sehr teuer geworden, produktive Aktivitäten sind, wenn sie nicht eingeschränkt werden, begrenzt, so dass sich dies in vielerlei Hinsicht auf die Ernährungssysteme auswirkt. Für Simbabwe ist dies vor dem Hintergrund einer hohen Arbeitslosigkeit zu sehen, wobei viele Familien auf Überweisungen aus anderen Ländern, insbesondere aus Südafrika, angewiesen sind. Als das Land mit seiner eigenen Covid-19-Pandemie konfrontiert war und heruntergefahren wurde, wirkte sich dies auf diejenigen aus, die dort arbeiteten und Überweisungen schickten, und erschwerte das Senden und Empfangen von Geld, so dass Covid-19 eine Herausforderung war.

Wie gehen die Menschen in ihrem Alltag mit dieser Situation um?

Die Landwirtschaft wurde zu einer lebenswichtigen Dienstleistung erklärt, damit die landwirtschaftliche Produktion nicht gestört wird, aber sie operiert nicht im luftleeren Raum, so dass das, was in anderen Wirtschaftssektoren geschehen ist, auch die Landwirtschaft und die ländlichen Gemeinden betrifft. Insgesamt denke ich, dass die Pandemie viele Menschen negativ beeinflusst hat, vor allem diejenigen, die im informellen Sektor tätig sind, und Menschen, die in städtischen Gebieten leben. Sie müssen ihre Wasserrechnungen bezahlen, sie müssen Miete zahlen, sie müssen Lebensmittel kaufen, einige haben Großfamilien zu versorgen - wie kommen sie zurecht, wenn sie nicht in der Lage sind zu arbeiten? Das wird zu einer Herausforderung, und selbst für diejenigen, die arbeiten, sind die Arbeitszeiten eingeschränkt, die Kunden sind gezwungen, zu Hause zu bleiben, und einige handeln mit importierten Waren, die nicht geliefert werden, da die Grenzen geschlossen sind, und selbst wenn sie kommen, sind die Frachtkosten exorbitant. In dieser Situation versuchen die Menschen einfach irgendwie, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Es ist es interessant zu beobachten, wie sich die Menschen langsam an die "neue Normalität" gewöhnen. Diese schwierige Situation wird noch verschlimmert, weil das von der Regierung eingeführte Unterstützungssystem meiner Meinung nach undurchsichtig und nicht ausreichend ist. Ein Beispiel ist die Sozialhilfe während Covid-19. Der größte Teil der von der Regierung gewährten Unterstützung für den Sozialschutz wird über das Sozialhilfeministerium abgewickelt. Es wurde berichtet, dass es seine Datenbank nutzen wird, um potenzielle Empfänger zu identifizieren. Das lässt viele Menschen zurück, da einige, die jetzt aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 bedürftig sind, möglicherweise nicht einmal in dieser Datenbank enthalten sind, so dass viele Menschen durchs Raster fallen. Die von der Regierung für die Unterstützung bedürftiger Haushalte zugesagte Geldsumme ist zudem sehr gering und wird durch das hyperinflationäre Umfeld im Land und Währungsschwankungen nutzlos gemacht. 

Simbabwe befindet sich seit vielen Monaten im Lockdown. Akzeptiert die Bevölkerung noch  immer die Restriktionen oder gibt es Unmut?

Es gibt in der Tat gemischte Gefühle. Die Menschen sind jetzt müde, sie wollen mit ihrem Leben weitermachen, sie wollen sich frei bewegen und arbeiten und ihre Familien versorgen. Die Menschen wollen, dass die Wirtschaft geöffnet wird, vor allem wenn sie sehen, dass Länder wie Südafrika die Beschränkungen systematisch aufheben, haben sie das Gefühl, dass wir die Beschränkungen lockern müssen, zumal die Zahl der bestätigten positiven Fälle gering ist. Aber die Menschen können sich nicht offen äußern oder demonstrieren, selbst wenn sie das starke Gefühl haben, dass das ganze Thema nicht richtig gehandhabt wird. Interessanterweise gibt es, obwohl die Menschen das Gefühl haben, dass die strengen Beschränkungen gelockert werden sollten, die Angst, dass Covid-19 das Land wie anderswo hart treffen könnte, so dass diese Vorsicht noch immer vorhanden ist.

Lass uns noch kurz über dein Forschungsprojekt mit Alex Veit vom SFB-Teilprojekt B09 sprechen, das sich auf die Ernährungssicherungspolitik in Südafrika während der letzten 100 Jahre konzentriert. Was genau untersucht ihr dabei?

In den letzten hundert Jahren wurden verschiedene Programme zur Bereitstellung von nahrungsmittelbedingter Hilfe eingeführt, die auf die verschiedenen Bevölkerungsgruppen des Landes ausgerichtet waren. Während dieser Zeit hat Südafrika einen politischen und ideologischen Wandel durchgemacht. Wir fragen: Wie hat sich die Ernährungssicherungspolitik des Landes im letzten Jahrhundert entwickelt? Dann untersuchen wir die verschiedenen Ernährungssicherungspolitiken, die von den aufeinander folgenden Regierungen eingeführt wurden, um den armutsbedingten Hunger und die Unterernährung zu bekämpfen. Wichtig ist es, die Rolle der verschiedenen Akteure zu verstehen und anhand des südafrikanischen Falles zu begründen, dass Ernährungssicherheit, die eine übersehene Form der Bereitstellung öffentlicher Wohlfahrt ist, wichtige Erkenntnisse über die öffentliche Wohlfahrt als zentralen Aspekt der Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft liefern kann.

Unsere Forschung umfasst interessante Fallbeispiele wie das Schulspeisungsprogramm aus der Zeit vor und während der Apartheid, das verschiedenen demographischen Gruppen zugute kam, jedoch stark rassistisch geprägten und bisweilen schockierenden Narrativen unterworfen war. Die miteinander verflochtenen Interessen und Agenden von Politikern, Industrie- und Agrarkapitalisten, Philanthropen, religiösen Führern, afrikanischen Nationalisten, Gewerkschaften, Frauenorganisationen und anderen Interessengruppen sind Gegenstand unserer Forschung, die auch das Nahrungsmittelsubventionssystem berührt. Die Dynamik des Nahrungsmittelsubventionssystems, das eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des sozioökonomischen und politischen Zusammenhalts der Apartheidregime spielte, während es die afrikanische Mehrheit ausschloss, sind einige der Schlüsselfragen, die wir in unserer Forschung ansprechen. Es ist eine interessante historische Forschung, die Beachtung finden sollte.

Ich kann mir vorstellen, je länger man in der Zeit zurückgeht, desto schwieriger wird es zu analysieren, wer den politischen Prozess beeinflusst hat ...

Das war in der Tat eine unserer Herausforderungen. Es gibt nicht viel Literatur zu den spezifischen Themen, nach denen wir gesucht haben, so dass wir stark auf Material aus den Archiven und Medienberichten angewiesen sind. Zeitungen waren besonders nützlich, wenn es darum ging, aktuelle Informationen darüber zu geben, was zu einem bestimmten Zeitpunkt geschah und was von Personen gesagt wurde, sogar in direkten Zitaten, zum Beispiel im Parlament. Wir haben festgestellt, dass dies sehr wertvolle Informationen sind, die wichtige Lücken in unserer Forschung gefüllt haben. Die Suche in Archiven, um zu versuchen, die damalige Situation zu verstehen, war sehr nützlich und informativ.  Ab den 1950er Jahren ist das Material nicht so schwer zu finden. Es ist die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, die ein wenig schwierig ist. Der andere Faktor ist, dass die Apartheidregierung irgendwann die Forschung in Bereichen, die Lebensmittel und Ernährung in afrikanischen Gemeinden betreffen, eingeschränkt hat - es gibt da eine merkliche Informationslücke. Dies erklärt, warum zu einigen Aspekten in einigen historischen Perioden nicht viel Literatur zur Verfügung steht. Das machte unsere Forschung schwierig und aufschlussreich zugleich, und durch die Verwendung von historischem Material konnten wir viele historische Dynamiken verstehen. Unsere Arbeit ist jetzt in einem fortgeschrittenen Stadium, aber wir sind noch dabei, einige Punkte zu verfeinern. Wir gehen ständig in die Archive, um einige Punkte zu klären und weiterzuverfolgen. Glücklicherweise sind die Archive digitalisiert, so dass sich die Reisebeschränkungen nicht allzu negativ auf diesen kritischen Aspekt unserer Forschung ausgewirkt haben.


Kontakt:
Clement Chipenda