Alex Nadège Ouedraogo im Brüsseler Homeoffice.
Alex Nadège Ouedraogo im Brüsseler Homeoffice.
Wegen des plötzlichen Shutdowns musste Alex Nadège Ouedraogo ihren Forschungsaufenthalt im südlichen Senegal abbrechen und konnte nur Dank eines Sonderfluges ausreisen.

Hallo Nadège, bitte erzähle mir von deiner Reise in den Senegal.

Ich bin am 11. März in Bremen abgereist. Ich wollte eigentlich etwas mehr als zwei Wochen im Senegal bleiben. Geplant waren ein Wissensaustausch mit Experten der Assane Seck Universität in Ziguinchor im Süden Senegals und Interviews mit den Empfängern senegalesischer Cash Transfers. Doch dieser Plan brach wegen der Ausbreitung des Corona-Virus völlig zusammen.

Warst du auf dieses Szenario vorbereitet?

Als ich von Bremen aus startete, war Afrika nicht so betroffen wie Europa. Als ich ankam, war alles noch normal, doch dann änderte sich die Situation sehr schnell. An meinem dritten Tag wurden die ersten COVID-19-Fälle bestätigt, und von da an ging alles drunter und drüber. Anscheinend kamen ein paar französische Rentner, die infiziert waren, zurück in den Senegal, wo sie jetzt leben. Viel schlimmer war der Fall eines Senegalesen, der aus Italien nach Touba zurückkehrte. Touba ist eine religiöse Stadt, und das bedeutet, dass es mehr Austausch zwischen den Menschen gibt als in anderen Städten durch gemeinsame Sitzungen, Treffen, Gebete und so weiter. Nach dem, was die Menschen und die Presse berichteten, erwähnte er nicht, dass er aus Italien kam, und er wusste nichts von dem Virus, das er laut Pressebericht in sehr kurzer Zeit auf bis zu 70 Menschen übertragen hat. Diese hochschnellenden Fälle änderten die Situation sehr schnell. Bevor ich es merkte, begannen Regierungen weltweit drastische Maßnahmen zu ergreifen: Fluggesellschaften sagten Flüge ab, der senegalesische Präsident Macky Sall ergriff frühzeitig Maßnahmen und schloss alle Schulen und Universitäten, verbot Versammlungen, Freitagsgebete in Moscheen, um zu verhindern, dass sich Menschen versammeln, und so weiter - viele Maßnahmen, die dazu führten, dass ich im Hotel blieb und hoffte, nach Europa zurückkehren zu können.

Bedeutet das, dass du mit niemandem an den Universitäten sprechen konntest?

Ich hatte geplant, für eine Woche an der Assane-Seck-Universität in Ziguinchor als Gastforscher zu arbeiten. Nach allem, was dort vor sich ging, habe ich mich mit dem Leiter der Abteilung Soziologie, mit dem ich meinen Besuch vereinbart hatte, in Verbindung gesetzt, um zu erfahren, was zu tun ist. Er sagte mir, dass die Universität bald geschlossen werden würde. Ich beschloss, mich zumindest mit einem der Kollegen zu treffen, um über unsere Projekte zu diskutieren. Parallel zu diesem universitären Austausch hatte ich eine abschließende Datenerhebung geplant: Ich wollte zehn Familien befragen, die von Cash Transfers profitieren. Irgendwann musste ich mich aber dazu entschließen, die Interviews abzusagen, weil die Familien vielleicht Angst haben könnten, mit mir in engen Kontakt zu treten, da ich aus Europa kam, wo das Coronavirus viel weiter verbreitet war. Meinen Aufenthalt im Süden des Senegal, der ursprünglich für eine Woche geplant war, wollte ich auf drei Tage verkürzen, aber selbst das erwies sich als zu optimistisch. Noch am Tag meiner Ankunft wurde mir klar, dass ich nach Dakar zurückkehren musste, um so schnell wie möglich einen Rückflug nach Hause zu nehmen, da Regierungen weltweit die Grenzen schlossen.

Ein Flugticket zu bekommen, muss einer Lotterie geglichen haben ...

Es gab überhaupt keine Flüge, man konnte nichts über das Internet buchen. Bei Egencia wurden Flüge auf der Website angeboten, aber man konnte sie nicht buchen. Ich habe mehrere Agenturen kontaktiert, um zu sehen, was sie für mich tun könnten - nichts. Es waren keine Informationen verfügbar, ich fühlte mich irgendwie verloren, während in Europa die Leute bereits im Lockdown waren. Als ich es geschafft hatte, nach Dakar zurückzukehren, waren die Grenzen geschlossen. Alle internationalen Flüge waren gestrichen. Ich war im Senegal gestrandet.

Was hast du dann getan?

Zusammen mit meinem Team und Irina habe ich Kontakt zu verschiedenen Stellen aufgenommen (Egencia, Fluggesellschaften, dem Außenministerium, deutschen Institutionen in Dakar und so weiter). Sie waren alles sehr hilfsbereit aber konnten wenig tun. Da ich auch belgische Staatsbürgerin bin, habe ich die belgische Botschaft kontaktiert. Sie sagten mir sofort, dass sie nichts organisieren könnten. Dasselbe galt für die deutsche Botschaft. Nur die Franzosen organisierten anscheinend Rückführungsflüge, aber die waren natürlich postwendend ausgebucht. Dieser ganze Prozess dauerte eine ganze Woche mit Emails und Telefonaten. Ich wusste nicht, wann ich den Senegal wieder würde verlassen können.

Wie hast du es dann trotzdem geschafft?

In letzter Minute, am Sonntag, den 22., bekam ich eine E-Mail von der belgischen Botschaft, in der stand, dass sie einen Flug organisieren würden. Ich musste einige Formulare ausfüllen, um ein Ticket zu beantragen. Noch in derselben Nacht schickten sie mir eine Bestätigung für den nächsten Tag, 8 Uhr morgens. Als ich ankam, war der riesige Flughafen leer, bis auf uns und all die belgischen Diplomaten, die Masken und Handschuhe trugen.  Wir erhielten keinerlei Informationen und wurden lediglich aufgefordert, uns in einer Reihe aufzustellen und dabei einen Abstand von 1,5 Metern zueinander einzuhalten. Ein paar Leute ohne Ticket saßen dort mit ihrem Gepäck, die Atmosphäre war angespannt. Aber schließlich schaffte ich es nach Brüssel. Nach Bremen weiterreisen konnte ich allerdings nicht, da es weder Züge noch Flüge gab. Hier in Brüssel muss ich 14 Tage lang in Isolation bleiben.

Jetzt hast du viel Zeit für deine Doktorarbeit, aber nicht die Daten, die du im Senegal sammeln wolltest, oder?

Das ist schon in Ordnung, denn ich schreibe eine kumulative Dissertation. Ich habe bereits begonnen, einen Artikel mit Klaus Schlichte zu schreiben, und es gibt einen weiteren, den ich im November vorgestellt hatte. Ich bin also mit den Papern beschäftigt, die ich einreichen muss. Das Problem ist die Isolation hier in Brüssel. Ich bin hier in einer anderen Arbeitsumgebung und bin das nicht gewohnt. Ich kann arbeiten, aber es ist nicht so effizient. Ich werde trotzdem mein Bestes tun, um die Paper zu schreiben und zur Projektarbeit beizutragen.

Aber was ist mit den Interviews, die du im Senegal führen wolltest?

Da sich einer meiner Artikel mit sozialen Sicherungssystemen während Wahlkampfzeiten befassen wird, waren die Interviews so etwas wie eine Evaluation oder eine zusätzliche Informationsquelle nach der Wahl. Ich hatte bereits während der Wahlkampfperiode Daten gesammelt, und ich wollte einige Informationen über die Zeit nach den Wahlen in das letzte Paper, das ich schreibe, integrieren.  Abgesehen von den Familieninterviews über Geldtransfers wollte ich an der Universität einen Runden Tisch mit einigen Experten für Sozialpolitik durchführen, die im Bereich der Ernährungssicherheit tätig sind. Davon hatte ich mir wirklich viel versprochen. Ich konnte Leute aus dem Fachbereich Soziologie und aus nationalen und internationalen Institutionen, die lokal verankert sind, zusammenbringen. Es war enttäuschend, dass ich ihnen meine Arbeit nicht vorstellen und darüber diskutieren konnte, um zu erfahren, was sie über meine Ergebnisse denken. Mehr lokal verankertes Fachwissen hätte mir beim Schreiben wirklich geholfen.


Kontakt:
Alex Nadège Ouedraogo