Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten aus dem Sonderforschungsbereich "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik": Zusammenfassungen aktueller Forschungsergebnisse, Hinweise auf Veröffentlichungen, Ergebnisse von Veranstaltungen und weiteres aus den Teilprojekten.


Neuigkeiten über Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik

Der Sonderforschungsbereich "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" ist sowohl auf X als auch auf Mastodon vertreten. Auf diesen Kanälen sind stets die aktuellsten Neuigkeiten rund um den SFB 1342 zu finden.

Darüber hinaus empfehlen wir den Blog Social Policy Worldwide des SOCIUM Forschungszentrums für soziale Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen.


Kontakt:
Dr. Maximilian Hohmann
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57058
E-Mail: hohmann@uni-bremen.de

18.12.2024

Dr. Gulnaz Isabekova-Landau, a postdoctoral researcher in the Collaborative Research Centre project B06, which explores social policies in Eastern Europe, the South Caucasus, and Central Asia, is on her secondment with the Centre for Women's Research (CENWOR) in Sri Lanka.

International migration is a complex phenomenon, driven by social, economic, political, and climatic issues, and it affects the lives of persons who decide to migrate as well as their families. Acknowledging broader roots and implications of migration, the United Nations General Assembly adopted the “International Convention on the Protection of the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families” in 1990. The date of its adoption, December 18, later became International Migrants Day.

Sri Lanka has a long-term history of labor migration, particularly in terms of migrant domestic workers (MDWs), the majority of whom are female. MDWs account for about one-quarter of foreign employment on average (Henderson, 2024, p. 259). Gulf Cooperation Council countries (Bahrain, Kuwait, Oman, Qatar, Saudi Arabia, and the United Arab Emirates) remain the top-five destinations for MDWs (Ministry of Labour and Foreign Employment of Sri Lanka, 2023). The work of MDWs in these countries is characterized by multiple challenges, including limited access to social protection and a number of cases of human rights violations.

CENWOR has a long-term history of conducting research on labor migration and migrant domestic workers, returnee migrant women and their health status, and more recently – the COVID-19 repercussions on labor migration in Sri Lanka. Building on this expertise, Dr. Isabekova-Landau is researching the access of returnee migrant domestic workers from Sri Lanka to health and social protection services. Her secondment is supported by a Marie Curie Staff Exchange within the Horizon Europe Programme (PRELAB, grant agreement no: 101129940). The study has only commenced, and more results will be reported at later stages.

Sources:

Henderson, S. (2024). The realities of return migration: Reintegrating women migrant domestic workers in Sri Lanka. Asian and Pacific Migration Journal, 33(2), 258–278. https://doi.org/10.1177/01171968241263363

Ministry of Labour and Foreign Employment of Sri Lanka. (2023). National Policy and National Action Plan on Migration for Employment Sri Lanka 2023-2027. https://labourmin.gov.lk/wp-content/uploads/2023/11/National-Policy-and-National-Action-Plan-on-Migration-for-Employment-Sri-Lanka-2023-2027-English-Ver._compressed.pdf


Kontakt:
Dr. Gulnaz Isabekova-Landau
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Forschungsstelle Osteuropa
Klagenfurter Straße 8
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57073
E-Mail: gulnaz@uni-bremen.de

Bibliothek des Argentinischen Nationalkongresses
Bibliothek des Argentinischen Nationalkongresses
Forschungsaufenthalt im Oktober und November 2024

Dominik Gall, Doktorand im Teilprojekt B11 des SFB 1342 und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Geschichte Lateinamerikas des Instituts für Geschichte der Universität Bremen, arbeitet zur Geschichte der Sozialpolitik in Argentinien von 1880-1949 und ihren Verbindungen zur Zuckerindustrie in Jujuy aus einer globalhistorischen Perspektive. Dabei werden vor allem Wechselwirkungen und Beziehungen zwischen Protektionismus und Sozialpolitik sowie ihre multidimensionalen wirtschaftlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Verflechtungen in den Blick genommen. Beispiele hierfür sind wirtschaftliche Schocks und Krisen, Immigration, oder transnationale Wissenstransfers. Diese globale Perspektive in Verbindung mit dem regionalen Fokus auf die Provinz Jujuy, die auf den ersten Blick weit entfernt vom politischen und wirtschaftlichen Zentrum Argentiniens - Buenos Aires - zu sein scheint, erzeugt neue Forschungsimpulse, indem sie den nationalen Rahmen als räumliche Eingrenzung des Forschungsgegenstands aufbricht. Zum anderen erforscht das Dissertationsprojekt ideengeschichtlich die Verknüpfung der "sozialen Frage" mit der "indigenen Frage" vor dem Hintergrund der Konsolidierung des noch jungen Nationalstaats. In diesem Kontext soll unter besonderer Berücksichtigung globalisierter Wissensproduktion die repressive Dimension von Sozialpolitik untersucht werden.

Um diesem Forschungsinteresse nachzugehen, reiste Dominik Gall im Oktober und November 2024 nach Argentinien. Dort besuchte er nicht nur die Hauptstadt Buenos Aires zu Recherchezwecken, sondern bereiste auch Jujuy, die nördlichste Provinz Argentiniens. Ziel der Reise war es, relevante Quellen zu identifizieren, zu lokalisieren und auszuheben, die Aufschluss geben über den Nexus von Sozialpolitik, Protektionismus und Nationalstaatskonsolidierung.

In Buenos Aires konnte Dominik Gall verschiedene Standorte des Nationalarchivs, das Kongressarchiv, sowie relevante Bibliotheken, wie die Biblioteca Nacional Mariano Moreno (argentinische Nationalbibliothek) besuchen. In den Archiven der Hauptstadt fand er vorrangig Quellen, die Einblicke geben über die Kommunikation zwischen der Nationalregierung und den einzelnen Provinzen, sowie über Einschätzungen der politischen und sozialen Lage. Die ideengeschichtliche Analyse dieser Dokumente soll Erkenntnisse über die handels- sowie sozialpolitische Vorstellungswelten und Diskurse der relevanten Akteure und damit über deren Handlungsspielräume liefern. In San Salvador de Jujuy erhielt Dominik Gall Zugang zum Archivo de Tribunales (Gerichtsarchiv), zum Archivo historico de la Provincia (Historisches Provinzarchiv), zum Archivo historico del poder legislativo, sowie zum Zeitschriftenarchiv. Der dort recherchierte Quellenkorpus besteht unter anderem aus Korrespondenzen zwischen den Zuckerindustriellen und der lokalen Regierung, aus Protokollen zu Gesetzesvorhaben und parlamentarischen Beratungen, aus jährlichen Ansprachen der Provinzregierung und Prozessakten zu Arbeitsunfällen. Besonders von letzteren verspricht sich Dominik Gall Erkenntnisse über die marginalisierte Stellung der verschiedenen, in Jujuy lebenden indigenen Gruppen in Bezug auf sozialpolitische Vorhaben.

Die Reise hat verdeutlicht, dass sich die Zuckerindustrie in Jujuy aus mehreren Gründen als passender Untersuchungsgegenstand für die Erforschung der Erkenntnisinteressen des Teilprojektes B11 erweist. Der massive Boom, den die dortige Industrie um die Jahrhundertwende erfuhr, der Schutz durch protektionistische Maßnahmen, die Einbindung in den Weltmarkt, die Ausbeutung indigener Arbeitskraft und der extensive politische Einfluss der ingenios (Zuckermühlen) machen sie zu Kristallisationspunkten, an denen globale Verflechtungen der argentinischen Sozialpolitik ablesbar werden.


Kontakt:
Dominik Gall
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Universitäts-Boulevard 13
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-67203
E-Mail: dgall@uni-bremen.de

Jour Fixe mit Dorottya Szikra am 11.12.2024

Als letzte Veranstaltung unserer Jour Fixe-Reihe im Jahr 2024 hielt Prof. Dorottya Szikra vom Institut für Soziologie, Zentrum für Sozialwissenschaften (Budapest, Ungarn) am 11. Dezember einen Vortrag zum Thema "Social Policy in Autocratizing Context. Inclusionary and Exclusionary Processes". In ihrer Präsentation und der anschließenden Diskussion mit über 20 Kolleginnen und Kollegen ging es um sozialpolitische Reformen in Russland, der Türkei, Ungarn, Polen und Indien.

Abstract: Illiberal parties’ grasp on power has relied on economic and social policy as much as on the demise of checks and balances and the distortion of electoral rules. Research has so far overlooked the ways in which these parties attract formerly neglected social groups with their welfarist approach. This lack of attention is not only important in scientific terms but has political consequences. Democratic forces are often blind to realize what illiberal and autocratic leaders offer in material terms to masses. This presentation summarizes a decade of comparative research into the social policies of populist, illiberal and autocratizing rulers. Utilizing examples from the procedures, content and discourses of welfare reforms in Russia, Turkey, Hungary, Poland, and India, we show how illiberal and authoritarian incumbents shape their welfare states in different geopolitical settings, and build up popularity through social policy programs.

Literaturhinweise:

  • Tomasz Inglot, Dorottya Szikra, Cristina Raț (2022): Mothers, Families or Children? Family Policy in Poland, Hungary, and Romania, 1945-2020. University of Pittsburgh Press. [Link]
  • Dorottya Szikra, Kerem Gabriel Öktem (2023): An illiberal welfare state emerging? Welfare efforts and trajectories under democratic backsliding in Hungary and Turkey. In: Journal of European Social Policy. Sage. [Link]
  • Dorota Szelewa, Dorottya Szikra (2024): Fighting Gender Equality under the Pandemic. The Case of Polish and Hungarian Anti-Gender Equality and Anti-LGBTQ+ Policies under the COVID-19 Crisis. In: PArtecipazione e COnflitto. [Link]

 

Dorottya Szikra is Research Professor and Head of Department at the Centre for Social Sciences, Budapest, and Visiting Professor at the Department of Gender Studies, CEU Vienna. She is teaching Welfare State and Gender under Undemocratic Rule and Critical Theory on Policy and Practice in 2023/2024. She is the country-lead of the ERC project WelfareExperiences analyzing how different welfare systems can affect people's mental health and chances of returning to work.

Szikra is also associated with CEU Democracy Institute where she led a CIVICA reseach project entitled Welfare, Democracy, and Populism under the COVID-19 Crisis (WELDECO). Szikra's main research field is welfare state and family policy development in Central and Eastern Europe. Between 2016 and 2020 she acted as the co-chair of the European Social Policy Analysis Network (ESPAnet). She has acted as a member of the editorial boards of various journals, including the European Journal of Social Security, the Hungarian on-line journal socio.hu and since 2020 the Journal of European Social Policy. Since 2021 she has served as a member of the EC commissioned High-Level Group on the future of social protection and of the welfare state in the EU.


Kontakt:
Dr. Kerem Gabriel Öktem
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
E-Mail: oektem@uni-bremen.de

Jour Fixe mit Andi Luhur Prianto und Aqmal Reza Amri am 27.11.2024

Andi Luhur Prianto und Aqmal Reza Amri von der Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften an der Universitas Muhammadiyah Makassar in Indonesien sind derzeit als Gastwissenschaftler an der Universität Bremen tätig. Am 27. November berichteten sie im Rahmen unserer SFB 1342 Jour Fixe-Vortragsreihe über die Steuerung und den Schutz indonesischer Arbeitsmigrant*innen in Malaysia.

Abstract: The governance and protection of Indonesian migrant workers in Malaysia involve a complex interplay of legal frameworks, bilateral agreements, and social policies. While both Indonesia and Malaysia have established policies to safeguard migrant workers' rights, the practical implementation often faces significant challenges. Indonesian migrant workers encounter issues such as legal status uncertainties, poor working conditions, and limited access to social services. This presentation examines the roles of both countries' policies, focusing on how bilateral cooperation and regional frameworks influence the protection mechanisms. It seeks to answer critical questions: What are the primary challenges faced by Indonesian migrant workers in Malaysia? How effective are the current social policies in addressing these challenges? What improvements can be made to enhance the protection and well-being of these workers? By shedding light on these issues, the presentation aims to provide a comprehensive understanding of the governance and protection mechanisms for Indonesian migrant workers in Malaysia, highlighting the importance of effective social policies and regional cooperation in ensuring their rights and welfare.

Andi Luhur Prianto, PhD is a lecturer at the Faculty of Social and Political Sciences, Universitas Muhammadiyah Makassar. He also serves as the Editor-in-Chief of the journal "Otoritas: Jurnal Ilmu Pemerintahan." His research focuses on urban politics, governance, and development issues. With extensive experience, Andi engages in in-depth research and projects aimed at providing solutions to key challenges in these fields. He is also actively involved in organizing workshops and writing scholarly papers to support the development of policies and best practices in his areas of expertise.

Aqmal Reza Amri is a lecturer at the Faculty of Social and Political Sciences at Universitas Muhammadiyah Makassar. He is actively managing the "Journal of Contemporary Governance and Public Policy (JCGPP)" and is a researcher at the "Pusat Penelitian Ilmu Sosial dan Humaniora Kontemporer (PPISHK)" in Indonesia. His research focuses on civil society studies, migration studies, and indigenous people. Aqmal has conducted various studies on the social policies affecting these areas, and he has been involved in several projects aimed at addressing the challenges faced by marginalized communities.


Kontakt:
Prof. Dr. Heiko Pleines
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Forschungsstelle Osteuropa
Klagenfurter Straße 8
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-69602
E-Mail: pleines@uni-bremen.de

B09-Workshop vom 27. bis 29.09.2024 am Sonderforschungsbereich 1342

Vom 27. bis 29. September 2024 fand der Workshop "Representing the Countryside in Africa and Europe" an der Universität Bremen statt, den das SFB-Teilprojekt B09 "Sozialpolitik in ländlichen Räumen Afrikas" veranstaltete. Der Workshop ging der Frage nach, wie ländliche Bevölkerungen und Regionen politisch repräsentiert sind und ob es einen Wandel oder gar eine Krise in der ländlichen Interessenspolitik gibt, wie in vielen Zeit- und Gesellschaftsdiagnosen oft beschrieben und moniert wird.

Für das Teilprojekt B09 sind diese Repräsentationsfragen entscheidend, da sie den institutionellen Kontext darstellen, vor dem überhaupt über Phänomene wie ländliche Armut und ländlicher sozialer Wandel verhandelt wird und ob sich daraus neue Ressourcenströme oder gar Sozialpolitiken für ländliche Bevölkerungen ergeben könnten. So stellt sich heraus, dass sehr vielfältige Akteur*innen und Organisationen den ländlichen Raum, seine Bevölkerung und seine Ökonomien repräsentieren können. Das wird umso deutlicher, je mehr man sich von den üblichen Vergleichen verabschiedet und die Frage von ländlichem sozialem Wandel und ländlicher Entwicklungs- und Sozialpolitik im interregionalen Vergleich beobachtet - wie in dem SFB-Workshop.

So konnte das B09-Team eine sehr vielfältige Gruppe an Workshop-Teilnehmer*innen gewinnen und nach Bremen holen, um die Zusammenhänge zwischen ländlicher Identität und Anfechtung, zwischen Protesten und Politiken und zwischen den verschiedenen Landzielen in der internationalen Politik kritisch zu beleuchten und festzuhalten, wie es angesichts von zunehmender Kommerzialisierung von Agrarsektoren, von Klimawandel und ökologischer Zerstörung um die Lebenschancen ländlicher Bevölkerungen in Afrika und Europa bestellt ist.

Zu europäischen Kontexten stellten die Teilnehmer*innen ihre laufenden Forschungen zu rechtem Populismus und Bauernprotesten im europäischen Vergleich (Natalia Mamonova, Ruralis, Oslo), der Herausbildung einer EU-Landpolitik (Christin Stühlen, Universität Marburg), zu den Bauernprotesten in Deutschland gegen die Abschaffung von Energiesubventionen (Judith Müller & Birgit Peuker, Universität Heidelberg) und zur Rezeption der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU durch polnische Agrarverbände (Michal Dudak, Polish Academic of Sciences, Warschau) vor. Die Beiträge zu den afrikanischen Ländern umfassten Themen wie Land- und Agrarkonflikte im südlichen Afrika (Boaventura Monjane, University of the Western Cape, Kapstadt), neue Versuche der Kooptierung ländlicher armer Schichten in Tunesien (Kressen Thyen, B09), neue Landeigentumskonflikte in Marokko (Yasmine Berriane, CNRS-CMH, Paris), die Ausbeutungsstrukturen und die Überlebensstrategien von ländlichen Arbeiterinnen in Tunesien (Dhouha Djerbi, Geneva Graduate Institute), die neue Landkonservierungsagenda der botswanischen Regierung und internationale Konflikte um die Elefantenjagd (Bontle Masilo, University of Botswana, Gaborone) und schließlich die Bemühungen, nachhaltige Agrarpolitiken im ländlichen Sambia zu implementieren (Cleopas Sambo, Oslomet, Oslo).


Kontakt:
Dr. Roy Karadag
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-67468
E-Mail: karadag@uni-bremen.de

A05-Workshop am 25.10.2024 am Sonderforschungsbereich 1342

Am 25. Oktober veranstaltete das Projekt A05 "Die globale Entwicklungsdynamik von Inklusivität und Leistungsumfang staatlicher Bildung" einen Workshop mit dem Titel "25 Years of Global Education Agendas: Emerging Actors, Evolving Mechanisms, and Changing Interests", um die entscheidenden Veränderungen in den globalen Bildungsagenden der letzten fünfundzwanzig Jahre zu untersuchen. Der vom Projektteam A05 organisierte Workshop beleuchtete das Auftreten neuer Akteur*innen, sich entwickelnde politische Mechanismen und sich verändernde Prioritäten in der globalen Bildungslandschaft. Zu den Teilnehmer*innen gehörten sieben renommierte Wissenschaftler*innen aus internationalen Institutionen, das lokale Projektteam und eingeladene Kommentator*innen aus Berlin und Hamburg.

Patricia Bromley von der Stanford University referierte über den Diskurs zu globalen Bildungsreformen. Gemeinsam mit Co-Autor*innen analysiert sie die Art und Weise, wie internationale Organisationen Bildungsreformen weltweit fördern und darüber berichten. Im Anschluss daran stellte Dennis Niemann von der Universität Bremen die Ansätze internationaler Organisationen im Bereich der Bildung von Flüchtlingen und Migranten aus einer Mixed-Methods-Perspektive dar und bot Einblicke in die politischen Rahmenbedingungen, die den Bildungsbedürfnissen dieser Gruppen Rechnung tragen.

Clara Fontdevila und Antoni Verger von der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB) referierten über die Konzeptualisierung groß angelegter nationaler Bewertungen von Schüler*innenleistungen und erörterten, wie diese Bewertungen entwickelt und eingesetzt werden, um Bildungsergebnisse auf nationaler Ebene zu messen. Marina López Levy, ebenfalls von der UAB, konzentrierte sich auf die Entwicklung groß angelegter Lernkontrollen in Lateinamerika und zeichnete sowohl den historischen Verlauf als auch die regionalen Anpassungen dieser Mechanismen im Laufe der Zeit nach.

Jane Gingrich von der University of Oxford untersuchte die Einstellung der Öffentlichkeit zur Hochschulbildung. Julian Garritzmann von der Universität Frankfurt referierte über den Einfluss der Parteipolitik auf die Massenhochschulbildung und untersuchte, wie verschiedene politische Ideologien die Ausweitung der Hochschulbildung beeinflussen. Beide beleuchteten die Überschneidung zwischen Politik und Bildungspolitik, insbesondere im Rahmen der Massenbildung. Gita Steiner-Khamsi vom Teachers College, Columbia University, schloss die Vorträge mit einer Reflexion über die Diskussionen des Tages. Sie betonte die Auswirkungen globaler Bildungskampagnen auf die Politik sowie den Zeitpunkt und die Abfolge der sich ändernden Bildungsagenden.

Kommentator*innen aus Berlin und Hamburg lieferten wertvolle Perspektiven, gingen auf die Auswirkungen dieser Studien ein und boten vergleichende Einblicke in Bildungsreformen in verschiedenen Regionen. Diese Beiträge regten zu lebhaften Diskussionen an und ermöglichten es den Teilnehmer*innen, die Komplexität regionaler und globaler Wechselwirkungen in der Bildungspolitik zu ergründen.

Der Workshop ermöglichte einen dynamischen Austausch über die Rolle und die Auswirkungen der verschiedenen Akteur*innen in der globalen Bildungsreform. Die Teilnehmer*innen setzten sich mit Fragen zur Rechenschaftspflicht, zur Wirksamkeit von groß angelegten Prüfungen und zu den soziopolitischen Faktoren auseinander, die den Bildungsdiskurs prägen. Durch die Förderung eines kollaborativen Umfelds stärkte der Workshop das Gemeinschaftsgefühl unter Forscher*innen und Praktiker*innen und förderte so die zukünftige Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung interdisziplinärer Perspektiven und machte deutlich, dass sich Bildung zu einer globalen Priorität entwickelt, die von verschiedenen Interessengruppen geprägt wird. Künftige Veranstaltungen werden auf diesen Diskussionen aufbauen und weiter erforschen, wie sich Bildungssysteme weiterentwickeln können, um sowohl globalen als auch lokalen Bedürfnissen gerecht zu werden.


Kontakt:
Dr. Fabian Besche-Truthe
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57066
E-Mail: fbesche@uni-bremen.de

Dr. Helen Seitzer
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57065
E-Mail: seitzer@uni-bremen.de

Jour Fixe mit Won Sub Kim am 30.10.2024

Zum Auftakt der SFB 1342 Jour Fixe-Vorlesungsreihe im Wintersemester 2024/25 sprach Prof. Dr. Won Sub Kim von der Universität Korea in Seoul über "Policy Transfer and Advocacy Coalitions of Pension Reforms in South Korea. From the Perspective of the Situated Learning" am 30. Oktober. Aktuell ist er bis Ende des Jahres als Gastwissenschaftler am Sonderforschungsbereich 1342 an der Universität Bremen tätig.

Abstract:

To tackle the severe old-age poverty, the Korean government introduced the Basic Pension (BP) in 2007 for the elderly with lower income. Since then, the non-contributory scheme has continued to develop and become one of the main public pension programs along with the earnings-related National Pension Scheme (NPS). The existing literature on the BP has been mainly conducted from the domestic perspective which involves political and socio-economic factors such as electoral competition and high old-age poverty rates. In contrast, this study pays special attention to international aspects (situated Learning) and domestic advocacy coalitions which translates in into the Korean context.

We take into consideration the three pension reforms in 1998, 2007, and 2014, which played a significant role in the development of the BP. Hence, this study aims to identify which attributes were critical to BP expansions. Through the three reforms, the existing BP has developed with a series of modifications and reinterpretations. In the Korean case, the initial reform model was considered with the reference of the World Bank’s conceptual framework. Later, the advocacy coalition for the BP continued to strategically reinterpret the international model in order to fit it in the Korean context. We also show that securing solid institutional positioning in the policy arena plays a crucial role in the introduction of a social policy such as the BP.

Won Sub Kim ist Professor für Soziologie an der Universität Korea in Seoul. Geboren in Südkorea, studierte er Soziologie an der Universität Korea und der Universität Bremen und promovierte an der Universität Bielefeld. Seine wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf die Theorie des Wohlfahrtsstaates, Alterssicherungssysteme und den ostasiatischen Wohlfahrtsstaat. Bevor er an die Universität Korea kam, lehrte er an der Universität Bielefeld in Deutschland und der Kyung-Sang National University in Südkorea.


Kontakt:
Prof. Dr. Herbert Obinger
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 5
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58567
E-Mail: herbert.obinger@uni-bremen.de

Die Zukunft von sozialer Sicherheit in Afrika

Anna Wolkenhauer aus dem Teilprojekt B09 "Sozialpolitik in ländlichen Räumen Afrikas" hat an einer Diskussion für den Development Pathways Podcast teilgenommen. In der Debatte, an der außerdem Jeremy Seekings und Hangala Siachiwena von der University of Cape Town beteiligt waren, ging es um die Frage nach der Zukunft von sozialer Sicherheit in Afrika.

Development Pathways: What Comes After Social Cash Transfers? (Soundcloud)

In Sub-Sahara Afrika haben sich in den letzten zwanzig Jahren vermehrt Programme ausgebreitet, die marginalisierten Bevölkerungsschichten eine soziale Grundsicherung ermöglichen sollen, allen voran sog. Social Cash Transfers, ein Sozialhilfeinstrument, das häufig an ausgewählte Gruppen gerichtet ist, die als besonders "arm" gelten. In der Diskussion mit Development Pathways, einem globalen Think Tank, der sich der Realisierung sozialer und ökonomischer Rechte weltweit verschrieben hat, ging es darum, die aktuellen und zukünftigen Chancen und Herausforderungen dieser Programme in Afrika einzuschätzen.

Nach einer insgesamt positiven Analyse der aktuellen Entwicklungen, die sich vor allem auf der Beobachtung gründet, dass Regierungen sich durch social protection vermehrt den lange vom Wirtschaftswachstum ausgegrenzten Bevölkerungsschichten zuwenden und es ein wachsendes Bewusstsein über deren Benachteiligung gibt, sprach Anna sich vor allem dafür aus, soziale Interventionen wie Cash Transfers besser mit wirtschaftlichen Reformen zu verknüpfen, da die zugrunde liegenden Probleme für Armut wirtschaftlicher Natur seien. Social Cash Transfers – so wichtig und effektiv sie auch sein mögen – jedoch können diese nicht alleine lösen; hierfür bräuchte es größere Anstrengungen, sich wirtschaftlich zu diversifizieren und mehr und bessere Arbeitsplätze zu generieren. Die derzeitige Aufmerksamkeit, die dieses Instrument derzeit vor allem unter Geberorganisationen erregt, kann aber durchaus ein wichtiges Momentum dafür bieten, noch größere Transformationen voranzutreiben.


Kontakt:
Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien
Mary-Somerville-Straße 9
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57099
E-Mail: anna.wolkenhauer@uni-bremen.de

Eingangsbereich des Hauptsitzes der Nationalbibliothek von Peru im Stadtteil San Borja in Lima
Eingangsbereich des Hauptsitzes der Nationalbibliothek von Peru im Stadtteil San Borja in Lima
Für ihre Dissertation reiste Josefine Dehn nach Peru, um dort in Archiven und Bibliotheken zu recherchieren.

Josefine Dehn ist Doktorandin im Teilprojekt B10 "Bewaffnete Konflikte und sozialpolitische Entwicklungsdynamiken" und forscht zu den Einflüssen innerstaatlicher Kriege auf staatliche Sozialpolitik anhand des Falls Peru. Der dortige Bürgerkrieg (1980-2000) zwischen dem peruanischen Staat und verschiedenen Guerillagruppen gilt als einer der blutigsten in Lateinamerika im 20. Jahrhundert. In ihrer Dissertation betrachtet Josefine den Zeitraum von 1990 bis 2000, in den mehrere Schlüsselereignisse des Konflikts fallen. Während die Auswirkungen von Krieg auf die Entwicklung von Sozialpolitik bislang nur wenig untersucht sind, gilt dies in besonderem Maße für innerstaatliche Kriege und trotz ihres weltweiten Auftretens. Mit ihrer Dissertation möchte Josefine diese Forschungslücke aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive adressieren.

Josefine ist vor kurzem von einem Forschungsaufenthalt in Peru zurückgekehrt, wo sie im August und September 2024 über drei Wochen in verschiedenen Archiven und Bibliotheken Daten für ihre Dissertation und das Teilprojekt gesammelt hat. Es war bereits ihre zweite Reise und insgesamt verbrachte Josefine knapp sieben Wochen in Lima, der Hauptstadt Perus. In dieser Zeit recherchierte sie in mehrfach im Nationalarchiv sowie dem Archiv und der Bibliothek des peruanischen Kongresses, die sich inmitten des historischen Zentrums von Lima befinden. Außerdem besuchte sie mehrmals verschiedene Standorte der Nationalbibliothek Perus und die Bibliothek des Instituts für peruanische Studien, einem angesehenen interdisziplinären und nichtstaatlichen sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut mit Fokus auf Peru und Lateinamerika.

Bei ihren Recherchen konnte Josefine für ihre Dissertation und das Teilprojekt B10 vielfältiges empirisches Material, einerseits zum Bürgerkrieg und andererseits sozialpolitischen Entwicklungen in Peru zwischen 1990 und 2000 sammeln. Darunter befinden sich verschiedene Regierungsdokumente, u.a. Berichte und Jahrbücher, detaillierte Sozialausgabedaten, Parlamentsdokumente aus Gesetzgebungsprozessen zu Sozialpolitik, Gesetzessammlungen zur sozialen Absicherung bestimmter vom Bürgerkrieg betroffener Gruppen, Berichte und Analysen der Wahrheitsfindungskommission über den innerstaatlichen Konflikt, sowie weitere Sekundärliteratur.

Eine Herausforderung bei den Archiv- und Bibliothekrecherchen bestand für Josefine darin, dass insbesondere Primärquellen nur schwer oder gar nicht zugänglich waren. Zum einen ist der Bürgerkrieg auch mehr als 20 Jahre nach seinem offiziellen Ende immer noch ein sensibles Thema in Peru, das Josefine zum Teil nur indirekt gegenüber den Mitarbeitenden der Archive und Bibliotheken ansprechen konnte. Zum anderen war die institutionelle Zuständigkeit für die Aufbewahrung bestimmter Dokumente selbst den Verantwortlichen vor Ort manchmal unklar und ließ sich nicht ermitteln. Trotz dieser Schwierigkeiten konnte Josefine aber eine Vielzahl vielversprechender Primär- und Sekundärquellen finden, deren Auswertung nun im Rahmen ihrer Dissertation erfolgen wird. Dabei wird sie nun in den kommenden Monaten untersuchen, für welche einer Reihe zuvor für den Fall Peru theoretisch abgeleiteten Einflüsse sich auch tatsächlich empirische Hinweise finden und insbesondere, ob bei den sozialpolitischen Entwicklungen während des Bürgerkrieges bestimmte, für den Staat besonders wichtige Gruppen bevorzugt bedacht wurden. Diese Erkenntnisse sollen dann als erster Anhaltspunkt für weiterführende Forschung dienen.

Für Josefine boten die Forschungsreisen eine spannende, aber auch herausfordernde Erfahrung sowie zahlreiche Denkanstöße und noch mehr Motivation für die Forschungsarbeit. Peru ist ein faszinierendes Land, das aber bis heute große Unterschiede im Zugang zu und dem Umfang staatlicher Sozialpolitik aufweist. Inwiefern der peruanische Bürgerkrieg diese Entwicklungen beeinflusst hat, ist daher ein Schritt hin zu einem besseren Verständnis und der Bekämpfung dieser andauernden Ungleichheit.


Kontakt:
Josefine Dehn
Feldkirchenstraße 21
96045 Bamberg
E-Mail: josefine.dehn@uni-bamberg.de