News aus dem Teilprojekt A04


Hüma Nauroozi, Dr. Achim Schmid and Ed Miller, PhD
Hüma Nauroozi, Dr. Achim Schmid and Ed Miller, PhD
Interview with Achim Schmid, postdoctoral researcher, Hüma Nauroozi and Ed Miller, both interns in project A04 “Global Developments in Health Care Systems”

In the framework of their mandatory internships Hüma and Ed are part of the project A04 from October to December, 2023. Hüma Nauroozi is a Bachelor student of Public Health in the 5th semester. Ed Miller is a Master student of "Sozialpolitik" (Political Science) in the 3rd semester.

Could you give us a brief overview of what the A04 project is all about?

Achim Schmid: The project pursues three research goals: first, to describe the evolution of healthcare system generosity, its inclusiveness and scope of benefits, worldwide, from its inception to the present; second, to identify and explain the temporal and spatial patterns of inclusion and benefit dynamics; and third, to explore the role of specific causal mechanisms and to explain the findings of the project’s first phase concerning the timing and emergence of specific healthcare system types in select African countries.

Currently, the main focus lies on the measurement and portrait of inclusiveness ("Which social groups are covered by the healthcare system?") and scope of benefits ("What kind of benefits are covered?") based on healthcare legislation. After the manual annotation of selected documents, we plan to use AI-learning models to extract generosity information. The information will contribute to the Welfare State Information System (WeSIS) of the CRC.

What are your academic interests and what tasks do you have in the project?

Hüma Nauroozi: I am studying Public Health at the University of Bremen in the 5th semester and I am currently looking for a topic for my bachelor thesis. My research interests relate primarily to qualitative and quantitative empirical research of health care systems in a global context. My main tasks include data collection and analysis of health legislation as well as preparing a country brief on the Rwandan healthcare system with its own peculiarities.

Ed Miller: I am a retired Army Officer with a PhD in Public Policy from the University of Maryland. Previously, I was a consultant at Booz Allen Hamilton Inc. At present, I am doing a Double Degree Master Program in Political Science/Sozialpolitik at the University of North Carolina and the University of Bremen. As part of my internship, I focus on the complex healthcare system of the United States of America. In this regard, I examine legal texts and laws.

Two months behind and one month ahead: How do you look back on your internship here at the CRC 1342?

Ed Miller: We appreciate that we have the opportunity to make a real contribution to research of the CRC 1342. In our team, we have the feeling that we work on an equal footing with our colleagues. We are very pleased that the results of our work are to be published at the end of our internship.

Hüma Nauroozi: A personal highlight for me was the Africa workshop organized by Julian Götsch and Lorraine Frisina-Doetter in November. The discussions and meeting experts on Kenya and Nigeria, some of whose work I had previously only read in class, was a great experience for me and I learned a lot.

Achim Schmid: We are very happy about Hüma’s and Ed’s contribution to our project and of course we hope that they can also profit from their research experience.


Kontakt:
Dr. Achim Schmid
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58526
E-Mail: aschmid@uni-bremen.de

A04 workshop from November 1 to 3, 2023, at the Haus der Wissenschaft in Bremen

The workshop "Exploring healthcare system introductions and historical developments in Kenya and Nigeria within the context of nation-building and post-colonialism" of the project A04 "Global Developments in Healthcare Systems" took place from 1.11.2023 to 3.11.2023 at the Haus der Wissenschaft, Bremen, and was organized by Lorraine Frisina-Doetter and Julian Götsch.

The aim of the workshop was to bring together leading experts on the historical development and current design of healthcare systems in Nigeria and Kenya. The focus was on the influence of colonialism and nation-building on the introduction and subsequent reforms of the healthcare systems in the two countries. Philip Aka (International University of Sarajevo, Bosnia and Herzegovina), Mario Azevedo (Jackson State University, USA), Joseph Balogun (Chicago State University, USA), Diana Cassells (Purchase College, New York, USA), Pascal Grosse (Charité Berlin, Germany), Daniel Künzler (University of Fribourg, Switzerland), Rebecca Martin (London School of Hygiene and Tropical Medicine, UK), George Ndege (Saint Louis University, USA) and Friday Okonofua (University of Benin, Nigeria) participated in the workshop as experts on the historical development of the healthcare systems in Kenya and Nigeria.

After an introduction and welcome speech by Heinz Rothgang of the A04 project, the workshop opened with a presentation by Mario Azevedo on the impact of colonialism on health systems in Sub-Saharan Africa. Followed by presentations and subsequent discussions of the A04 project's work by Lorraine Frisina Doetter and Sebastian Haunss, the first day concluded with an extensive and critical roundtable discussion on the utility and the limitations of the concept of nation-building in the post-colonial context of sub-Saharan Africa. From the very beginning, the workshop was characterized by lively discussions and intensive exchange, which characterized it until the end.

The following days were dedicated to the historical developments of the healthcare systems in Nigeria and Kenya. In their presentations on Nigeria Joseph Balogun, Friday Okonofua, Rebecca Martin, Diana Cassells and Philip Aka highlighted different perspectives on the evolution of the healthcare system. They shed light on the historical development of health professions, the evolution of health services and the collaboration of different actors during colonialism, the impact of the Coloniality of Sovereignty and the continuing British influence on healthcare in Nigeria today. In their presentations on Kenya, George Ndege and Daniel Künzler focused on the institutional continuities of the healthcare system from colonialism until today, discussed the history of health reforms in the country and analyzed the political rhetoric that accompanies them. The workshop ended with Pascal Grosse's presentation on the connection of Public Health and colonialism in Sub-Saharan Africa today.

The workshop contributed to an intensive exchange among the participants by sharing expertise and different perspectives on the two countries. Furthermore, two focus group discussions that were conducted during the last day will contribute to the work on a comparative case study of the developments of the healthcare system in the two countries. Beyond the scope of the workshop, the possibility of a long-term exchange within the group and a joint publication was discussed.


Kontakt:
Dr. Lorraine Frisina Doetter
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58561
E-Mail: frisina@uni-bremen.de

Julian Götsch
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 5
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58540
E-Mail: goetschj@uni-bremen.de

@ Pixabay (RosZie)
@ Pixabay (RosZie)
Im Rahmen des A07-Projekts "Globale Entwicklungsdynamiken in der Langzeitpflegepolitik" will das Team um Heinz Rothgang und Simone Leiber innovative Forschung zu Langzeitpflegesystemen im internationalen Vergleich durchführen.

Ein besonderer Aspekt des A07-Projekts ist die Anwendung von Fallstudien im Sinne exemplarischer Schablonen, um die Inklusivität verschiedener Leistungssysteme in einer ausgewählten Stichprobe von Ländern zu untersuchen. Ziel ist es, die Stärke der Gesetzgebung und die Relevanz verschiedener Faktoren, die die Anspruchsberechtigung beeinflussen, mit besonderem Augenmerk auf Pflegebedarf, kognitive Einschränkungen und sozioökonomische Bedingungen zu identifizieren und zu bewerten. Um die Umsetzung zu diskutieren und die Variablen und Anspruchsvoraussetzungen auszuwählen, die in die Fallstudien aufgenommen werden sollen, organisiert das A07-Team zwei Workshops mit einer Gruppe renommierter internationaler Experten mit umfassenden Kenntnissen zum Thema Langzeitpflege, die sich bereit erklärt haben, das Team während des gesamten Prozesses zu unterstützen und zu beraten.

Die Verwendung von Fallstudien ermöglicht es, die Details und die Komplexität von realen Szenarien mit den variablen Modifikationen von Modellen zu kombinieren, was wiederum die Möglichkeit bietet, die Relevanz einer einzelnen Variable zu bewerten. Während diese Methode hauptsächlich zur Interpretation von individuellen Urteilen, Überzeugungen und beabsichtigtem Verhalten eingesetzt wird, verfolgt das Team A07 einen anderen Ansatz, indem es die Methode für den Einsatz im Bereich der Sozialpolitik profiliert, wo Fallstudien noch zu wenig genutzt werden. In dieser Anwendung stellen die Fallstudien verschiedene sorgfältig konstruierte Profile von Pflegebedürftigen durch konstruierte Beschreibungen dar, die verschiedene Aspekte der Pflegebedürftigkeit, der wirtschaftlichen Situation, der familiären Verfassung und der Lebensumstände umfassen. Die Fallstudien, die durch die symmetrische und orthogonale Kombination der ausgewählten Variablen aus diesen Bereichen entstanden sind, werden dann mittels eines Fragebogens einer Gruppe von Befragten mit fundierten Kenntnissen der einzelnen Pflegesysteme zur Beurteilung der Anspruchsberechtigung vorgelegt, um zu bewerten, welche Leistungen den verschiedenen Profilen in jedem Land gewährt werden könnten. Vor dem Hintergrund des Ziels des A07-Projekts, das dem Demenzrisiko in der Langzeitpflege besondere Aufmerksamkeit schenkt, wird auch die Rolle des Syndroms bei der Gewährung des potenziellen Zugangs zu den Leistungssystemen einer genauen Prüfung unterzogen werden.

Die Ergebnisse werden anschließend quantitativ analysiert, um Zusammenhänge zwischen spezifischen Bedingungen und der Aufnahme in die Zielpopulation für bestimmte Arten von Leistungen zu ermitteln.

Das erste und eher informelle Treffen fand am Donnerstag, dem 23. März 2023, statt. Es führte zu einer spannenden Diskussion über die Methodik und die Aspekte und Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um die Anwendung der Methode praktikabel zu gestalten und gleichzeitig den inhärenten Kompromiss zwischen Tiefe und Fallkomplexität, den die Verwendung von Fallstudien erfordert, auszugleichen. Aufbauend auf den Rückmeldungen des ersten Treffens plant das A07-Team, einen Entwurf für die verschiedenen Fallstudien und den Fragebogen zur Datenerhebung zu erstellen. Das zweite Treffen mit den beratenden Experten findet am 24. Mai 2023 statt und wird sich auf die Überprüfung und Verfeinerung der entworfenen Fallstudien konzentrieren, bevor der Fragebogen fertiggestellt wird.


Kontakt:
Prof. Dr. Simone Leiber
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Fakultät für Bildungswissenschaften
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel.: +49 201 183-2319
E-Mail: simone.leiber@uni-due.de

Prof. Dr. Heinz Rothgang
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58557
E-Mail: rothgang@uni-bremen.de

Dr. Lorraine Frisina-Doetter (SOCIUM und CRC 1342) war als Berichterstatterin für die WHO/Europa beim allerersten Regionalforum zum Thema “Health in the Well-Being Economy” am 1./2. März 2023 in der UN-Stadt in Copenhagen vor Ort.

Aufbauend auf die wachsende Sensibilisierung für die Wichtigkeit der Gesundheit für die Well-Being Economy zeigte das Forum auf, wie Länder heute bereits Investitionen, Ausgaben und Ressourcen in diesem Sinne umverteilen.

Das Forum befasste sich mit Aktionen, die angesichts der verketteten Herausforderungen des Klimawandels, des Ukraine-Kriegs, der COVID-19- Pandemie und der Krise der Lebenshaltungskosten künftig unternommen werden müssen. All diese Probleme stellen eine extreme Belastung für die Gesundheits-, Versorgungs- und Wohlfahrtssysteme dar, was zu weiteren gesundheitlichen Ungleichheiten in der gesamten Region führt.

Das Ereignis brachte hochrangige VertreterInnen aus Gesundheits-, Finanz- und Wirtschaftsministerien zusammen mit RegierungsberaterInnen aus den Bereichen Erholung, Resilienz und nachhaltiger Enwicklungspolitik, EntscheidungsträgerInnen aus dem Gesundheitswesen, und VertreterInnen der nationalen und internationalen Banken, Nichtregierungsorganisationen, sowie Institutionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union.

Zu den HauptrednerInnen gehörten Dr Hans Henri P. Kluge, Regionaldirektor der WHO für Europa; Katrin Jakobsdóttir, Ministerpräsidentin Islands; Professor Mario Monti, ehem. Ministerpräsident Italiens und EU-Kommissar; sowie Professor Sir Michael Marmot, Direktor des Instituts für gesundheitliche Chancengleichheit (Institute of Health Equity) am University College London.


Kontakt:
Dr. Lorraine Frisina Doetter
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58561
E-Mail: frisina@uni-bremen.de

Das SFB-Teilprojekt A04 hat Ende Oktober einen Workshop mit Expert*innen aus der Türkei veranstaltet, in dem die Entwicklungen der Langzeitpflege in beiden Ländern analysiert wurde.

Am 21. Oktober veranstaltete das A04-Projekt "Globale Entwicklungen in den Gesundheitssystemen und Langzeitpflege als neues soziales Risiko" einen Workshop zur Langzeitpflegepolitik in der Türkei und in Deutschland. Das Hauptziel der Veranstaltung war es, die historischen und aktuellen Entwicklungen der Langzeitpflege in der Türkei und in Deutschland zu diskutieren, um wichtige Meilensteine beider Systeme zu identifizieren und zu untersuchen, ob und wie wir beide Fälle vergleichen können.

Zusätzlich zu den Teammitgliedern des A04-Projekts waren auch externe Experten für die Türkei anwesend, um den türkischen Fall zu diskutieren. Dr. Özden Güdük erörterte die historischen Entwicklungen der Langzeitpflegepolitik in der Türkei, und Cansu Erdogan stellte eines der Kapitel ihrer Dissertation mit dem Titel "Development of Long-Term Care Policies in Turkey: (Inter)national Actors, Global Norms, Domestic Dynamics".

 

Dr. Özden Güdük ist derzeit als Postdoktorandin in der Abteilung für Gesundheit, Langzeitpflege und Renten bei Socium tätig. Sie ist Assistenzprofessorin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Yuksek Ihtisas Universität in Ankara, Türkei. Sie arbeitet seit mehr als 20 Jahren in verschiedenen Positionen und Organisationen im Gesundheitssektor. In letzter Zeit hat sie sich mit dem Thema der häuslichen Pflegedienste in der Türkei befasst. Dieses Thema umfasst die Patienten, die Langzeitpflege benötigen, und ihre Betreuer/Verwandten sowie die Organisationsstruktur, die die Dienstleistungen für sie erbringt.

Cansu Erdogan ist seit 2020 Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg "Weltpolitik" an der Universität Bielefeld. Sie hat ihren Bachelor an der Koç Universität in Istanbul, Türkei, und ihren Master in Soziologie an der Universität Bielefeld absolviert. Zwischen 2017 und 2020 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "How 'social' is Turkey? Turkey’s social security system in a European context" in Bielefeld.


Kontakt:
Dr. Gabriela de Carvalho
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57078
E-Mail: decarvalho@uni-bremen.de

Johanna Fischer
Johanna Fischer
Fischer hat die Entwicklung von Sozialpolitik im Bereich der Langzeitpflege sowohl empirisch vergleichend als auch konzeptionell untersucht.

Johanna Fischer arbeitet in Teilprojekt A04 "Globale Entwicklungen in Gesundheitssystemen und in der Langzeitpflege  als neues soziales Risiko" und hat ihre Doktorarbeit unter dem Titel "The Emergence of Social Policy in the Field of Long-term Care. A Comparative Analysis of the Introduction and Types of Long-term Care Systems in a Global Perspective" geschrieben.

Ihre Arbeit basiert auf drei Aufsätzen:


Johanna Fischer hat mit ihrer Arbeit u.a. die erste umfassende Vergleichsstudie zu Einführungszeitpunkten von Langzeitpflegesystemen weltweit vorgelegt und eine vieldimensionale, akteurszentrierte Typologie von Langzeitpflegesystemen entwickelt. Basierend darauf hat sie einen systematischen internationalen Vergleich von Langzeitpflegesystemen und insbesondere von sozialversicherungsbasierten Langzeitpflegesystemen vorgelegt.


Kontakt:
Dr. Johanna Fischer
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57074
E-Mail: johanna.fischer@uni-bremen.de

Gabriela de Carvalho, Johanna Fischer
Gabriela de Carvalho, Johanna Fischer
Johanna Fischer und Gabriela de Carvalho erläutern im Interview, wie die Länderberichte entstehen und welchen Mehrwert sie gegenüber anderen Quellen bieten.

Vor einigen Tagen ist die zwanzigste Ausgabe der CRC 1342 Social Policy Country Briefs erschienen. Könnt ihr aus diesem Anlass noch einmal kurz erklären, worum es in dieser Serie geht?

Johanna Fischer: Die Reihe besteht aus Kurzberichten, die sich jeweils auf einen bestimmten sozialpolitischen Bereich in einem einzelnen Land konzentrieren. So wurden beispielsweise die letzten beiden Berichte über das Gesundheitssystem in Bulgarien (Nr. 19) und das Langzeitpflegesystem in Schweden (Nr. 20) veröffentlicht. Im Einklang mit dem aktuellen Schwerpunkt des SFB - der Entstehung der Sozialpolitik - konzentrieren sich die Länderberichte auf die Einführung von Sozialschutzmaßnahmen und -systemen und deren weitere Entwicklung bis heute. Ziel der Reihe ist es, Länder- und Politikexpert*innen die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen in einem halbstrukturierten Format zu teilen, die Informationen über die Open-Access-Publikationen zu verbreiten und wenig erforschte Fälle zu beleuchten, insbesondere solche, die außerhalb von Volkswirtschaften mit hohem Einkommen liegen.

Wie ist es zu dieser Serie gekommen?

Gabriela de Carvalho: Im Rahmen unseres Teilprojekts A04 zu den globalen Entwicklungen in den Gesundheitssystemen und der Langzeitpflege als neues soziales Risiko (sowie des SFB insgesamt) sammeln wir eine Vielzahl von Daten, z. B. zu den Einführungszeitpunkten von Gesundheits- und Langzeitpflegesystemen, ihren Merkmalen und den nachfolgenden Reformen. Daraus ergeben sich zahlreiche Indikatoren, die im Globalen Wohlfahrtsstaat-Informationssystem (WeSIS) des CRC gespeichert sind und von uns und anderen für die Forschung genutzt werden können. Diese Informationen sind jedoch - hauptsächlich - in kategorischen und numerischen Indikatoren erfasst. Wir haben die Country Brief Series ins Leben gerufen, um diese Datensätze mit detaillierteren Beschreibungen in einem erzählenden Format und mit Informationen, die Länderexpert*innen oder Teammitglieder zusammengetragen haben, zu ergänzen. Wir hielten es für schade, wenn dieses umfassende Wissen über die Anfänge und die Entwicklung der Gesundheits- und Pflegesysteme nicht erfasst und veröffentlicht würde. Für die Zukunft ist geplant, dass die Country Briefs auch in WeSIS als zusätzliche länderbezogene Ressource gespeichert werden.

Welchen besonderen Nutzen hat die Serie im Vergleich zu bestehenden sozialpolitischen Länderprofilen?

Johanna Fischer: Die CRC 1342 Social Policy Country Briefs haben mehrere Vorteile, die von anderen Publikationsreihen nicht vollständig abgedeckt werden. Einer davon ist der explizite historische Fokus - im Einklang mit der Forschungsagenda des SFB - auf die anfängliche Einführung und die weitere chronologische Entwicklung der Sozialschutzsysteme. Andere Veröffentlichungen konzentrieren sich viel mehr darauf, eine Momentaufnahme der derzeit bestehenden Systeme zu liefern. Wir sind jedoch der Meinung, dass es wichtig ist, die aktuellen Entwicklungen mit einem gründlichen Verständnis ihrer historischen Entwicklung zu kontextualisieren, um zu verstehen, warum sie so aussehen, wie sie heute aussehen, und auch um Länder in verschiedenen Entwicklungsstadien zu vergleichen.

Gabriela de Carvalho: Wir betonen auch die Rolle des Staates in den Gesundheits- und Langzeitpflegesystemen und die unterschiedliche Art und Weise, wie dieser Akteur die Verantwortung für Gesundheit und Altenpflege übernommen hat. Obwohl wir planen, Kurzberichte über alle Länder der Welt zu veröffentlichen, konzentrieren wir uns besonders auf wenig erforschte Fälle aus dem Globalen Süden. Beispiele hierfür sind die Berichte über die Gesundheitssysteme von Äquatorialguinea und Mosambik, die derzeit geprüft werden.

Gabriela, du hast die erste Ausgabe der Serie geschrieben – was ist bei einem solchen Bericht die größte Herausforderung?

Gabriela de Carvalho: Die größte Herausforderung beim Verfassen eines solchen Berichts ist, so würde ich sagen, die "Neuartigkeit" des Inhalts. Da wir hier im SFB ein ausdrückliches Interesse an historischen Entwicklungen und der Rolle des Staates in der Sozialpolitik haben, beleuchten unsere Länderberichte diese Themen, was sich von bestehenden Beschreibungen der Sozialpolitik unterscheidet. Daher ist vor der Erstellung des Berichts eine historische Analyse und Reflexion der einzelnen Fälle erforderlich.

Es gibt auch konzeptionelle Herausforderungen: Zum Beispiel haben Expert*innen unterschiedliche Methoden, um zu messen und zu operationalisieren, was ein System ist und wann ein System beginnt. Dies erfordert einen offenen und ständigen Dialog zwischen den Herausgeber*innen der Reihe (Mitglieder des A04-Teilprojekts) und den Autor*innen.

Außerdem ist die Datenverfügbarkeit von Land zu Land sehr unterschiedlich. Die Autor*innen müssen die bereitgestellte Vorlage oft leicht anpassen, um Fragen der Datenverfügbarkeit und -zuverlässigkeit Rechnung zu tragen.

Wie wählt ihr die Themen der Ausgaben (Politikfeld und Land) aus?

Johanna Fischer: Derzeit arbeiten wir an den beiden Politikbereichen, die von unserem Projekt abgedeckt werden, d. h. Gesundheit und Langzeitpflege. Was die Länder betrifft, so haben wir vor allem mit den Ländern begonnen, bei denen wir bereits Kontakt zu potenziellen Autor*innen hatten, z. B. weil sie bereits an unseren Expertenbefragungen teilgenommen hatten. Außerdem haben wir versucht, eine Vielzahl von Ländern in verschiedenen Regionen zu berücksichtigen. Unser Ziel ist es ausdrücklich, Fälle außerhalb der häufig analysierten Standardstichproben aus dem Norden und Westen abzudecken, auch wenn wir natürlich gerne auch Berichte über die bekannteren Fälle aufnehmen. Im Bereich der Langzeitpflege beispielsweise haben sich viele Berichte bisher auf die langjährigen Mitglieder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung oder der Europäischen Union konzentriert. Wir freuen uns daher, dass wir diese Stichprobe bereits erweitern konnten, zum Beispiel mit den Country Briefs über Uruguay, Costa Rica, Taiwan, Singapur, die Ukraine und Serbien.

Gabriela de Carvalho: Im Falle des Gesundheitswesens sind Berichte über Länder wie Jamaika, Mosambik, Albanien und Mexiko bereits veröffentlicht worden oder werden derzeit überarbeitet.

Werden in Zukunft auch andere Politikfelder in der Serie berücksichtigt werden?

Johanna Fischer: Wir sind offen für eine Ausweitung der Reihe auf andere Politikbereiche. Daher möchten wir in Zukunft enger mit anderen Projekten des SFB zusammenarbeiten, um dies zu ermöglichen.


Kontakt:
Dr. Gabriela de Carvalho
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57078
E-Mail: decarvalho@uni-bremen.de

Dr. Johanna Fischer
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57074
E-Mail: johanna.fischer@uni-bremen.de

Gabriela de Carvalho, Jakob Henninger
Gabriela de Carvalho, Jakob Henninger
De Carvalho hat die Rolle globaler Akteure in der Gestaltung von Gesundheitssystemen im Globalen Süden untersucht, Henninger das Zusammenspiel von Einwanderungs- und Sozialpolitik in autoritären Regimen.

Gabriela de Carvalhos Arbeit trägt den Titel "The role of global actors in shaping healthcare systems: Advancing analytical frameworks to better portray the empirical reality of Global South countries" und wurde mit "magna cum laude" bewertet.

Das Hauptziel ihrer Dissertation ist, die Rolle globaler Akteure bei der Gestaltung von Gesundheitssystemen in Ländern des Globalen Südens zu analysieren, um die typologische Analyse voranzubringen und die empirischen Ausprägungen von Gesundheitssystemen weltweit, insbesondere in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen, besser darzustellen. Die Dissertation besteht aus drei Beiträgen: Die erste Studie untersucht empirisch, ob und wie IOs, genauer gesagt die Weltbank (WB), die (rechtlichen) Grundlagen der Gesundheitssysteme in den Ländern des Globalen Südens beeinflussen (Paper A). Die zweite Untersuchung besteht aus einem systematischen Literaturüberblick über die Forschung zu Typologien von Gesundheitssystemen, um zu überprüfen, ob die bestehenden Konzepte (a) die zunehmende Rolle globaler Akteure bei der Gestaltung von Gesundheitssystemen berücksichtigen und (b) in der Lage sind, das Universum der Gesundheitssysteme weltweit abzubilden, mit besonderem Fokus auf LMICs (Paper B). Schließlich wird ein konzeptioneller und analytischer Rahmen von Gesundheitssystemen vorgeschlagen, um Arrangements darzustellen und zu vergleichen, wobei die Besonderheiten der Systeme des Globalen Südens berücksichtigt werden (Paper C).

Paper A:
de Carvalho, G. (2021). The World Bank and healthcare reforms: A cross-national analysis of policy prescriptions in South America. Social Inclusion (in press).

Paper B:
de Carvalho, G., Schmid, A., & Fischer, J. (2021). Classifications of healthcare systems: Do existing typologies reflect the particularities of the Global South? Global Social Policy, 21(2), 278–300. https://doi.org/10.1177/1468018120969315

Paper C:
Frisina Doetter, L., Schmid, A., de Carvalho, G., & Rothgang, H. (2021). Comparing apples to oranges? Minimising typological biases to better classify healthcare systems globally. Health Policy OPEN, 2, 1–8. https://doi.org/10.1016/j.hpopen.2021.100035

--- 

Jakob Henningers Doktorarbeit trägt den Titel "The Politics of Immigration and Social Protection in Electoral-Authoritarian Regimes" und wurde mit der Note "summa cum laude" benotet (Prüfungskommission: Susanne K. Schmidt, Friederike Römer, Christian Joppke, Heiko Pleines, Patrick Sachweh, Johanna Kuhlmann).

Zu Jakob Henningers Ergebnissen zählen u.a.:

  • Bedenken in der Bevölkerung hinsichtlich Zuwanderung führen eher in autoritären Regimen als in Demokratien zu einem Anstieg der Nachfrage nach sozialer Sicherung.
  • Fragen im Parlament sind auch in elektoralen autoritären Regimen ein Mittel oppositioneller Abgeordneter, die Einwanderungspolitik der Regierung zu kritisieren.
  • In elektoralen autoritären Regimen sind die Ziele und Aktionen zivilgesellschaftlicher Organisationen, die sich für die Rechte von Immigrant*innen einsetzen, deutlich schwächer als in demokratischen Staaten.


Ein Paper, auf dem die Doktorarbeit basiert, ist bereits erschienen: Choose your battles: How civil society organisations choose context-specific goals and activities to fight for immigrant welfare rights in Malaysia and Argentina, mit Friederike Römer (2021) in Social Policy & Administration. Zwei weitere Paper liegen als Manuskript vor.


Kontakt:
Dr. Gabriela de Carvalho
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57078
E-Mail: decarvalho@uni-bremen.de

Dr. Jakob Henninger
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57077
E-Mail: jakob.henninger@uni-bremen.de

Die Co-Leiterin des Teilprojekts A04 wurde zum Podcast des City College of New York eingeladen, um über Gesundheitssysteme im Globalen Norden und Süden, globale Trends und Herausforderungen für die Forschung zu diesen Themen zu sprechen.

Rights Talk ist ein Podcast des City College of New York, der sich mit aktuellen Menschenrechtsproblemen in der ganzen Welt befasst. Der Podcast lädt zu kritischen Perspektiven ein und stellt die Frage nach der Zukunft der Rechte im einundzwanzigsten Jahrhundert.

Lorraine Frisina Doetter, Co-Direktorin des SFB-Teilprojekts A04 Globale Entwicklungen in den Gesundheitssystemen und in der Langzeitpflege als neues soziales Risiko, sprach im Podcast über die Gesundheitsversorgung weltweit und die Herausforderungen in der vergleichenden Forschung zu den Gesundheitssystemen.

Frisina Doetter sprach unter anderem über Themen wie Gesundheitsversorgung als Menschenrecht, globale Trends, die Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt herausfordern, die Ineffizienzen des US-Gesundheitssystems und dessen Widerstand gegen Veränderungen.

Frisina Doetter stellte auch die Arbeit des SFB 1342 und die Herausforderungen vor, die mit der vergleichenden Erforschung von Gesundheitssystemen auf globaler Ebene verbunden sind: (1) die Verfügbarkeit von Daten, insbesondere von historischen Daten über die Gesundheitsversorgung im globalen Süden, und (2) wie man zu Konzepten kommt, die universell anwendbar und dennoch sinnvoll sind. "Die meisten Wissenschaftler haben ein sehr spezifisches Verständnis von einem Gesundheitssystem, in dessen Mittelpunkt Ärzte und Krankenschwestern mit medizinischer Ausbildung stehen", sagt Frisina Doetter. Andere Akteure werden vernachlässigt, ebenso wie die so genannte Alternativmedizin, die in vielen Gesellschaften ein funktionales Äquivalent darstellt. "Diese und andere funktionale Äquivalente sollten in unserer Forschung nicht übersehen/vernachlässigt werden. Wir müssen Konzepte entwickeln, die dies in unseren Vergleichen erfassen. Dazu müssen wir unsere normativen und epistemischen Vorurteile überprüfen."

Hören Sie die gesamte Folge von Rights Talk:
The Right to Health in Comparative Perspective: the WHO, North-South Systems, and Transnational Interdependencies with Dr. Lorraine Frisina Doetter


Kontakt:
Dr. Lorraine Frisina Doetter
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58561
E-Mail: frisina@uni-bremen.de

Dr. Achim Schmid, Gabriela de Carvalho, Johanna Fischer (v.l.n.r.)
Dr. Achim Schmid, Gabriela de Carvalho, Johanna Fischer (v.l.n.r.)
Gabriela de Carvalho erklärt im Interview, warum bestehende Typologien von Gesundheitssystemen einen starken Global-North-Bias haben und warum das problematisch ist.

Gabriela de Carvalho, Achim Schmid und Johanna Fischer haben die Literatur zu Klassifikationen von Gesundheitssystemen untersucht. Das Team hat festgestellt, dass die bestehenden Typologien einen starken Global-North-Bias aufweisen und somit wichtige Merkmale der Gesundheitssysteme des Globalen Südens nicht erfassen können. Gabriela de Carvalho, die Erstautorin des in Global Social Policy veröffentlichten Papers, erläutert einige Details ihrer Ergebnisse und was diese für Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger bedeuten.

Ihr habt die Literatur zu den bestehenden Klassifikationen von Gesundheitssystemen ausgewertet und festgestellt, dass diese kaum geeignet sind, um damit Forschung über den Globalen Süden zu betreiben. Was ist der Grund dafür?

Gabriela de Carvalho: Das Hauptziel unserer Forschung war die Auswertung der Literatur zur Typologie der Gesundheitssysteme und ihre Fähigkeit, die Besonderheiten der Gesundheitssysteme des Globalen Südens zu erfassen. Die Ergebnisse unserer Studie weisen auf die Grenzen verschiedener Merkmale bestehender Typologien hin: ihrer Abdeckung, der verwendeten Methoden und der Kriterien, auf denen sie aufbauen. Was die Abdeckung betrifft, so werden die Gesundheitssysteme der LMICs (Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen) in der Literatur nur selten berücksichtigt, da die klassifizierten Fälle im Verhältnis 1:5 aus Ländern des Südens und des Nordens bestehen. Was die Methoden anbelangt, so werden durch das übermäßige Zurückgreifen auf induktive Ansätze bei der Klassifizierung oft Länder ausgeschlossen, die sich nicht numerisch erfassen lassen. Gesundheitsstatistiken konzentrieren sich meist auf den Globalen Norden und enthalten erst in jüngster Zeit mehr Daten über Länder des Südens, was die Analyse von Regelungen jenseits der Länder mit hohem Einkommen erschwert. Die Verwendung induktiver Typologien zur Klassifizierung von Systemen kann zu schlecht abgesicherten Klassifikationen führen, insbesondere wenn die Studie darauf abzielt, ein Instrument für die Anwendbarkeit über ihre Stichprobe von Fällen hinaus zu schaffen. Im Hinblick auf die Kriterien und Merkmale, nach denen Gesundheitssysteme verglichen werden, werden dominante Merkmale von Gesundheitssystemen, die in den LMICs meist vorhanden sind, wie die Segmentierung des Systems für verschiedene Bevölkerungsgruppen, in vielen Typologien nicht berücksichtigt. Dies führt häufig zu Typologien, die die empirische Realität des Südens nicht erfassen.

In eurem Paper schreibt ihr, dass sich die Gesundheitssysteme in vielen Ländern des Globalen Südens sehr von denen des Globalen Nordens unterscheiden. Was sind die wichtigsten Punkte?

Gabriela de Carvalho: Alle Gesundheitssysteme, unabhängig vom Land, stehen vor zahlreichen Herausforderungen, und die aktuelle Pandemie hat dies noch deutlicher gemacht. Dennoch ist unbestreitbar, dass die Systeme des Globalen Südens mit noch größeren finanziellen und technischen Zwängen zu kämpfen haben. Neben größeren Disparitäten bei den Pro-Kopf-Ausgaben für die Gesundheitsversorgung, der Zahl der Gesundheitsfachkräfte und der Krankheitslast sind die LMICs stärker abhängig von internationalen Akteuren (transnationale Organisationen, INGOs und Drittländer), um ihre Systeme zu finanzieren, Dienstleistungen zu erbringen und sogar zu regulieren. Ein weiteres sehr wichtiges Merkmal vieler Gesundheitssysteme des Globalen Südens ist die Segmentierung, die Koexistenz verschiedener Systeme, die je nach Einkommen, sozialem Status und/oder Art der Beschäftigung auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen abzielen. In der Regel sind die Armen aufgrund ihres Ausschlusses von der formellen Beschäftigung Nutznießer der öffentlichen Dienstleistungen, während die oberen Schichten sozial und/oder privat versichert sind. Diese Schichtung führt zu weitreichenden gesundheitlichen Ungleichheiten, da öffentliche Dienstleistungen nur eine Grundversorgung bieten und Zusatzleistungen nur von denjenigen in Anspruch genommen werden können, die in der Lage sind, sie sich zu leisten.

Worin siehst du die Gründe dafür, dass diese Aspekte in der Klassifikationsliteratur bisher nicht ausreichend berücksichtigt wurden?

Gabriela de Carvalho: Im Allgemeinen glauben wir, dass sich die wissenschaftliche Forschung aufgrund der Datenverfügbarkeit, der finanziellen und technischen Ressourcen, der institutionellen Kapazitäten und des Interesses der Forscher noch immer auf die OECD-Länder konzentriert. Natürlich hat in den letzten Jahrzehnten eine Ausweitung der (Gesundheitssystem-)Forschung zu den LMICs stattgefunden, vor allem in Form von vertieften Fallstudien, aber sie hinkt im Vergleich zur Literatur des Globalen Nordens immer noch hinterher, insbesondere wenn es um einen systematischen Vergleich geht. Wenn die vielfältigeren Fälle nicht berücksichtigt werden, wird die Literatur weiterhin nur teilweise die empirische Realität abbilden und die "Unsichtbarkeit" der weniger untersuchten Länder und Regionen verstärken. Insbesondere für die Wissenschaft, die wir analysieren, ist klar, dass die Klassifizierung und die Entwicklung aussagekräftiger Typologien viel komplizierter ist, wenn es sich um Länder des Globalen Südens handelt. Die Gründe dafür variieren von der Segmentierung/parallelen (öffentlichen) Systemen, von Bevölkerungsteilen und/oder Gesundheitsdiensten, die den Märkten überlassen werden, bis hin zur Existenz weniger "ausgereifter" Systeme. Während die Systeme im Globalen Norden in gewisser Weise auch gemischt oder hybride Systeme sein können, ist es viel schwieriger, die Informationen zu verdichten und ein LMIC einem Idealtyp zuzuordnen.

Welche Folgen hat die Diskrepanz zwischen den bestehenden Klassifikationen in der Literatur und den im Globalen Süden existierenden Gesundheitssystemen - für die wissenschaftliche Forschung und für die Praxis/Politik?

Gabriela de Carvalho: Da sich die Literatur bei der Entwicklung von Klassifikationsinstrumenten häufig auf die Gesundheitssysteme des Globalen Nordens stützt, liegt die Vermutung nahe, dass die aus diesen Typologien resultierenden Modelle die Vorstellungen von Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern darüber, wie ein Gesundheitssystem aussieht - und aussehen sollte - stärker prägen und beeinflussen. Wir gehen davon aus, dass Beispiele aus Ländern mit hohem Einkommen (falsch) so interpretiert werden können, dass sie die "besten" Modelle oder "Benchmarks" darstellen, was zur Festlegung von Standards für andere Länder führen kann, ohne die besonderen und grundlegenden Merkmale der Gesundheitssysteme in den LMICs zu berücksichtigen. Dies könnte auch dazu führen, dass die Politikberatung nach den bekannten Typen modelliert wird. Für die wissenschaftliche Forschung könnte diese Nordorientierung neue Wissensproduktion behindern, die sich möglicherweise auf weniger analysierte Fälle konzentrieren könnte, da die Forschung dazu neigt, sich auf einflussreiche Werke zu konzentrieren und ungewohnte Fälle oder neue theoretische Überlegungen beiseite zu lassen.

Das gesamnte Paper (Open Access) lesen: Classifications of health care systems: Do existing typologies reflect the particularities of the Global South?

Mehr über die Arbeit von Gabriela de Carvalho, Achim Schmid, Johanna Fischer und des gesamten Projekt-A04-Teams:
Globale Entwicklungen in Gesundheitssystemen und in der Langzeitpflege als neues soziales Risiko


Kontakt:
Dr. Gabriela de Carvalho
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57078
E-Mail: decarvalho@uni-bremen.de

Dr. Johanna Fischer
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57074
E-Mail: johanna.fischer@uni-bremen.de

Dr. Achim Schmid
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58526
E-Mail: aschmid@uni-bremen.de