Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten aus dem Sonderforschungsbereich "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik": Zusammenfassungen aktueller Forschungsergebnisse, Hinweise auf Veröffentlichungen, Ergebnisse von Veranstaltungen und weiteres aus den Teilprojekten.


(c) Maximilian Hohmann
(c) Maximilian Hohmann
Neuigkeiten über Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik

Der Sonderforschungsbereich "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" ist sowohl auf Bluesky als auch auf Mastodon und X vertreten. Auf diesen Kanälen sind stets die aktuellsten Neuigkeiten rund um den SFB 1342 zu finden.

Darüber hinaus empfehlen wir den Blog Social Policy Worldwide des SOCIUM Forschungszentrums für soziale Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen.


Kontakt:
Dr. Maximilian Hohmann
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57058
E-Mail: hohmann@uni-bremen.de

(c) Westermann/Geographische Rundschau
(c) Westermann/Geographische Rundschau
September 2025

Prof. Dr. Ivo Mossig, Leiter des Informationsinfrastrukturprojekts (INF), wurde für die aktuelle September-Ausgabe der "Geographischen Rundschau" interviewt. Im Artikel stellt er das Global Welfare State Information System (WeSIS) vor und gibt einen Überblick über die umfangreiche Datensammlung, die konkreten Anwendungsmöglichkeiten und die zukünftigen Entwicklungspotenziale.

Das Heft ist als Printausgabe erhältlich oder auf der Webseite des Westermann-Verlags online zu finden (Paywall).

Die Zeitschrift "Geographische Rundschau" liefert seit 1949 monatlich aktuelle Themen und Forschungsergebnisse der Geographie und ihrer Nachbardisziplinen. Damit ist die GR ein Spiegel ihres Faches für Schule und Hochschule. Die Themen der Beiträge wie der Themenhefte reichen von räumlichen Schwerpunkten und lokalen Fallstudien, Ländern und Kontinenten, bis zu thematischen Fragestellungen aus Wirtschaftsgeographie, Stadtgeographie, Umwelt, Nachhaltigkeit, Entwicklungsländerstudien oder den Tendenzen der Globalisierung.


Kontakt:
Prof. Dr. Ivo Mossig
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Tel.: +49-421-218 67410
E-Mail: mossig@uni-bremen.de

(c) ESPAnet 2025
(c) ESPAnet 2025
27.-29.08.2025, Universität Mailand

Anlässlich der 23. Jahreskonferenz des Network for European Social Policy Analysis sind zahlreiche Kolleginnen und Kollegen des Sonderforschungsbereichs "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" an die Universität Mailand gereist. Vom 27. bis 29. August 2025 tagt die Konferenz unter dem Thema "The Welfare State in the 21st Century. On the Edge of a New Era or Back to Basics?".

Prof. Dr. Herbert Obinger, Sprecher des SFB 1342, hält heute die erste Keynote Lecture mit dem Titel "War, Cold War & the Walfare State". Darüber hinaus stellt das Informationsinfrastrukturprojekt (INF) das neue "Global Welfare State Information System (WeSIS)" vor und gibt dem wissenschaftlichen Fachpublikum mit einem Ausstellungsstand die Möglichkeit, das interaktive System an Tablets auszuprobieren. Außerdem übernehmen viele SFB-Mitglieder Stream-Chairs oder stellen mehrere Paper vor.

Das ausführliche Programm sowie weitere Informationen sind auf der ESPAnet2025-Webseite zu finden.

Das ESPAnet fördert und unterstützt einen multidisziplinären Ansatz bei der Analyse der europäischen Sozialpolitik. Es steht daher Menschen aus verschiedenen Fachbereichen offen, darunter Sozialpolitik, Soziologie, Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Geschichte, Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft. Seine Mitglieder kommen aus verschiedenen Ländern des europäischen Kontinents und sein Aufgabenbereich erstreckt sich auf diese Länder. Es begrüßt Analysten aus west-, mittel- und osteuropäischen Ländern.


Kontakt:
Dr. Maximilian Hohmann
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57058
E-Mail: hohmann@uni-bremen.de

(c) Palgrave Macmillan / Springer Nature
(c) Palgrave Macmillan / Springer Nature
Out now in open access: Teil der Buchreihe "Global Dynamics of Social Policy"

Der Sammelband wurde von den SFB-Mitgliedern Andreas Heinrich, Monika Ewa Kaminska, Heiko Pleines und Tobias ten Brink herausgegeben und bündelt das Werk internationaler Expert:innen zur Sozialpolitik in (post-)sozialistischen Staaten.

Das Open-Access-Buch "The Generosity of Social Policies in Socialist and Post-Socialist States" beleuchtet und vergleicht das Design, die Implementierung und die Resultate von nationalen Sozialpolitiken in (ehemaligen) sozialistischen Staaten. Es analysiert wie die Generosität von Sozialpolitiken – verstanden als die Kombination aus Inklusivität und Leistungsumfang – in den verschiedenen nationalen Kontexten konzeptualisiert wurde und wie diese Konzeptualisierungen den Inhalt von Sozialpolitiken geprägt und beeinflusst haben. Des Weiteren beschäftigt sich das Buch mit der tatsächlichen Umsetzung und Einführung von Sozialpolitiken. Damit decken die Einzelbeiträge die ideellen, rechtlichen und tatsächlichen Aspekte von Sozialpolitik in (post-)sozialistischen Kontext ab.

Mit seiner globalen Perspektive auf alle sozialpolitischen Politikfelder bringt der Band Beiträge einer Vielzahl von Teilprojekten des SFB 1342 zusammen (A04, A05, A06, B05, B06, B09, B10 und B12).


Kontakt:
Dr. Andreas Heinrich
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Klagenfurter Straße 8
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57071
E-Mail: heinrich@uni-bremen.de

Dr. Monika Ewa Kaminska
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-58639
E-Mail: m.e.kaminska@uni-bremen.de

Prof. Dr. Heiko Pleines
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Forschungsstelle Osteuropa
Klagenfurter Straße 8
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-69602
E-Mail: pleines@uni-bremen.de

Prof. Dr. Tobias ten Brink
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Research IV und China Global Center
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel.: +49 421 200-3382
E-Mail: ttenbrink@constructor.university

(c) ICCEES 2025
(c) ICCEES 2025
University College London (UCL)

Die SFB-Projekte B10 und B06 stellen ihre Forschungsarbeiten zur Ukraine auf dem XI. World Congress of the International Council for Central and East European Studies (ICCEES) vor. Der Kongress, der nur alle 5 Jahre stattfindet, ist die größte Veranstaltung für akademische Regionalstudien über Osteuropa. In diesem Jahr wird er am University College London (UCL) veranstaltet.

Das Panel zum Thema "Solidarity and Social Justice in Ukraine. Challenges of War" wurde vom SFB 1342 organisiert.

Für B10 präsentieren Viktoriia Muliavka und Jakob Frizell ihre Forschung zum Thema "Sharing burdens: the impact of war on tax progressivity preferences in Ukraine". Von B06 wird Oksana Chorna über erste Ergebnisse ihrer groß angelegten Umfrage zu den sozialpolitischen Präferenzen von Binnenvertriebenen sprechen. Das Panel wird von Heiko Pleines, dem Projektleiter von B06, moderiert.

Die Beiträge des Panels wurden gerade als Sonderausgabe des Ukrainian Analytical Digest veröffentlicht.


Kontakt:
Prof. Dr. Heiko Pleines
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Forschungsstelle Osteuropa
Klagenfurter Straße 8
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-69602
E-Mail: pleines@uni-bremen.de

(c) Palgrave Macmillan / Springer Nature
(c) Palgrave Macmillan / Springer Nature
Out now: Teil der Buchreihe "Global Dynamics of Social Policy"

Der vorliegende Band wurde von den Projektleitern Ulrich Mückenberger (Arbeits- und Sozialversicherungsrecht sowie Politikwissenschaft) und Irene Dingeldey (Politikwissenschaft und Arbeitsmarktsoziologie) sowie dem Postdoc Heiner Fechner (Arbeitsrecht, Recht und Entwicklung sowie Menschenrechte) des Projekts "Worlds of Labour" (WoL) herausgegeben, basierend auch auf der Arbeit ehemaliger und aktueller Projektmitglieder, nämlich Marina Carlino, Jean-Yves Gerlitz, Jenny Hahs und Andrea Schäfer.

Dieses Open-Access-Buch "Constructing Worlds of Labour" will neue Wege beschreiten, indem es Ergebnisse zu verschiedenen Arten von Arbeitsnormen auf der ganzen Welt als regulierende Sozialpolitik präsentiert. Der Fokus liegt darauf sichtbar zu machen und zu erklären, warum das Arbeitsrecht weltweit nicht nur eine schützende, sondern auch eine segmentierende Rolle spielt – indem es eine status-, geschlechts- und/oder rassenbasierte soziale Differenzierung schafft. Wir haben diese Rolle des Rechts als rechtliche Segmentierung konzeptualisiert und verschiedene historische und machtbezogene Ursachen für die rechtliche Segmentierung identifiziert. Wir wollen auch herausfinden, wie das segmentierende Arbeitsrecht mit den segmentierenden Auswirkungen anderer (aktueller und/oder historischer) Rechtsinstitutionen – wie Sozialrecht, Familienrecht, Steuerrecht, aber auch Sklaverei, geschlechts-, rassen- und ethnizitätsbasierte Gesetzgebung – interagiert. Als Erklärungen werden nicht nur pfadabhängige institutionelle Entwicklungen, sondern auch koloniale Einflüsse, internationale Organisationen und epistemische Gemeinschaften einschließlich postkolonialer Denkweisen eingehend untersucht. Die Forschungsergebnisse werden lebhaft diskutiert, um Vorschläge zu unterbreiten, wie die dargestellte Situation in den verschiedenen Arbeitswelten überwunden werden kann. Daher zeichnet sich dieses Buch nicht nur durch eine globale Perspektive aus, sondern auch durch die Beschreitung neuer Wege auf interdisziplinäre Weise – sowohl theoretisch/normativ als auch empirisch.

Der Band soll zudem eine Diskussion über das Konzept, die Methodik und die Ergebnisse unter den Mitgliedern der wissenschaftlichen Gemeinschaft anregen. Die Kapitel von Tzehainesh Teklè und Simon Deakin befassen sich mit der Verwendung von Lexikometrie. Ludger Pries und Kerry Rittich erweitern ebenfalls den Umfang der Analyse – ersterer in Richtung einer soziologischen Betrachtung der internationalen Arenen und Akteure der Arbeitsregulierung, letztere in Richtung einer kritischen Perspektive auf die rechtliche Segmentierung durch rechtliche Faktoren jenseits der Arbeitsmärkte, jenseits des Arbeitsrechts.


Kontakt:
Prof. Dr. Irene Dingeldey
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Institut Arbeit und Wirtschaft
Wiener Straße 9 / Ecke Celsiusstraße
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-61710
E-Mail: dingeldey@uni-bremen.de

Dr. Heiner Fechner
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57070
E-Mail: hfechner@uni-bremen.de

Prof. Dr. Ulrich Mückenberger
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Fachbereich Rechtswissenschaft
Universitätsallee, GW1
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-66218
E-Mail: mueckenb@uni-bremen.de

(c) Gong Sen
(c) Gong Sen
Jour Fixe mit Prof. Dr. Gong Sen am 08.07.2025

Zum Abschluss der Jour Fixe-Vortragsreihe im Sommersemester war Prof. Dr. Gong Sen von der Zhejiang Universität in China am 08.07.2025 zu Gast am Sonderforschungsbereich 1342. In seiner Präsentation zum Thema "Major Factors for the Good Practices of AI R&D and Wider Application of AI in Hangzhou, China" stellte er Hangzhou City als Innovation Hub im Bereich der Künstlichen Intelligenz vor und diskutierte mit den Teilnehmenden Auswirkungen auf den Gesundheits- und Bildungssektor.

Abstract:

Hangzhou City has become an innovation hub in AI research and development recently because of the emerging "six little dragons" including Deepseek. There have been many accounts for the success of Hangzhou compared to many other cities in China and beyond. There have been also many debates about the major factors for its success, which include the role of the state comparing with the market, and the role of locally-trained talents comparing to talents back from overseas.

Besides R&D, Hangzhou City has also been a pioneer in AI application in China. The speaker is going to review the rich practices in employment and education sector, and examine the impacts and insights for others. In terms of employment, the speaker is going to showcase the new jobs created by AI such as labelling and the existing jobs replaced by AI such as general health practitioners. As for the education sector, the speaker is going to introduce the pilots of AI application conducted by the staff members of Zhejiang University in the education sector at various levels from primary school to higher education, and from micro-curriculum for social science students through minor course for physical science students to major course for computer science students.

In comparison with other innovation hubs, the speakers is going to develop a framework to explain the good practices of Hangzhou City, Zhejiang Province, as well as to provide some prospect for the future.

Gong Sen, Ph.D., is a special hired Professor as a leading scholar in social science at the School of Public Affairs of Zhejiang University, China. He received his PhD in Social Policy in Sheffield University, UK. He is also the Director of the Centre for International Studies on Development and Governance Research Centre (CiSDG) at Zhejiang and Zhejiang University.

His main research interests include social security, healthcare, employment, and other social policies as well as development. In recent years, he is also working on a number of projects on international development and sustainable development. He is the Lead principal investigator of over 40 major national and international projects funded by UN agencies and World Bank, international development agencies such as DFID and international NGOs such as Save the Children. He has received numerous awards for excellent research at provincial or ministerial levels. He has published over 10 books, including "Improving Social Development, Rebuilding Social Order," "International Comparison of Welfare Systems and Social Policies," and "Focusing on People's Livelihood: Promoting Inclusive Growth Social Policy." He has published more than one hundred research articles in peer reviewed journals in English and in Chinese. He has over 30 policy briefs on development being accepted by the governments at central and local levels in China.

He is a Co-Chief Editor of the Asian Review of Political Economy, a board member of the Guangdong Qianhai International Affairs Research Institute. He also serves as Chairman of the Social-Legal Committee of the Democratic Progressive Party Central in China.

Prior to coming to Zhejiang University, he worked in the Development Research Centre (DRC) of the State Council as a senior researcher at DDG level for 3-4 research departments and institutes. Throughout his career, he has served on numerous advisory committees and boards, such as for United Nations Committee for Development Policy, the Ministry of Human Resources and Social Security, the Ministry of Civil Affairs, and the Ministry of Health in China. Because of his important contribution to China’s social policy, he is now an expert receiving the special allowance from the State Council which is an honour for leading experts in the country.


Kontakt:
Prof. Dr. Tobias ten Brink
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Research IV und China Global Center
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel.: +49 421 200-3382
E-Mail: ttenbrink@constructor.university

(c) Lugdivine Unfer / EuroVis 2025
(c) Lugdivine Unfer / EuroVis 2025
Eurographics Conference on Visualization

Dr. Gabriela Molina León, ehemaliges Mitglied der Projekte A01 und INF, erhielt auf der Eurographics Conference on Visualization (EuroVis) 2025 in Luxemburg den Preis für die beste Dissertation.

Gabrielas Dissertation zum Thema "Multimodal and Collaborative Interaction for Visual Data Exploration" wurde auf der wichtigsten Konferenz zur Visualisierungsforschung in Europa ausgezeichnet, weil sie dazu beiträgt, zu verstehen, wie Menschen individuell und kollaborativ mit Datenvisualisierungen interagieren, und dabei einen vielfältigen Methodenmix anwendet. Das Dissertationskomitee würdigte die Dissertation als herausragend für ihren interdisziplinären Ansatz, dank einer engen Zusammenarbeit mit sozialwissenschaftlichen Forschern innerhalb des SFB 1342, um Datenexperten bei der Erkundung und sinnvollen Nutzung ihrer Daten zu unterstützen.

Gabriela führte ihre Doktorarbeit an der Universität Bremen durch, betreut von Prof. Dr. Andreas Breiter (PI der Projekte A01 und INF) und Dr. Petra Isenberg (Inria & Université Paris-Saclay). Derzeit ist sie Postdoctoral Research Fellow an der Universität Aarhus in Dänemark.

Die Dissertation ist über die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen frei zugänglich:

https://doi.org/10.26092/elib/2967

Publikationen

Gabriela Molina León, Anastasia Bezerianos, Olivier Gladin, and Petra Isenberg (2025). Talk to the Wall: The Role of Speech Interaction in Collaborative Visual Analytics. IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics.

Gabriela Molina León, Petra Isenberg, and Andreas Breiter (2024). Eliciting Multimodal and Collaborative Interactions for Data Exploration on Large Vertical Displays. IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics.

Gabriela Molina León, Michael Lischka, Wei Luo, and Andreas Breiter (2022). Mobile and Multimodal? A Comparative Evaluation of Interactive Workplaces for Visual Data Exploration. Computer Graphics Forum.


Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Breiter
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 5
28359 Bremen
E-Mail: abreiter@ifib.de

(c) Gulnaz Isabekova-Landau
(c) Gulnaz Isabekova-Landau
Workshop an der Tashkent State University of Economics in Usbekistan

Im Zuge ihres Secondments an der Tashkent State University of Economics führte Dr. Gulnaz Isabekova-Landau, Postdoktorandin im SFB-Projekt B06, einen Workshop über die Sichtbarkeit von Forschung und den Zugang zu Forschungsdaten in Osteuropa, dem Südkaukasus und Zentralasien am Beispiel des offenen Repository Discuss Data durch.

Neben der Diskussion über die allgemeinen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Datenfreigabe in und über Eurasien wurden in diesem Workshop auch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit erläutert. Der Workshop beinhaltete auch eine Live-Demonstration des Hochladens von Daten und der Erfassung von Metadaten in Discuss Data am Beispiel der im Rahmen des SFB 1342 gesammelten Datensätze.

Sowohl der Workshop als auch das Secondment von Dr. Isabekova-Landau werden durch das Projekt "Open(ing) Research in Central Asia: consolidating a culture of research ethics, data management, and open science, in Eurasia and beyond" (Offene Forschung in Zentralasien: Konsolidierung einer Forschungsethik Kultur, des Datenmanagements und der offenen Wissenschaft in Eurasien und weltweit) unterstützt, das durch das Hauptprogramm HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 101182752 finanziert wird.


Kontakt:
Dr. Gulnaz Isabekova-Landau
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Forschungsstelle Osteuropa
Klagenfurter Straße 8
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57073
E-Mail: gulnaz@uni-bremen.de

(c) Maximilian Hohmann
(c) Maximilian Hohmann
Jour Fixe mit Prof. Dr. Eva Wegner am 11.06.2025

Im Rahmen des Jour Fixe-Veranstaltungsformats des Sonderforschungsbereichs "Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik" war Prof. Dr. Eva Wegner von der Philipps-Universität Marburg zu Gast. Am Mittwoch, 11. Juni 2025, hielt sie einen Vortrag mit dem Titel "The Citizen Side of Clientelism". Im Anschluss an die spannende Präsentation der aktuellen Forschungserkenntnisse wurden diese mit zahlreichen SFB-Mitgliedern und weiteren Universitätsangehörigen von anderen Institutionen diskutiert.

Abstract:

Our project explores clientelism from the perspective of citizens, rather than political elites, highlighting how individuals experience and navigate these exchanges. Drawing on ethnographic accounts, we develop an inductive typology that distinguishes three types of clientelism: vote buying, relational, and collective. These types differ in what is exchanged—money, services, jobs, infrastructure—and in the nature of the relationships involved. We develop a two-dimensional framework. One dimension distinguishes between individual and collective benefits; the other captures the nature of citizen–patron ties, ranging from distant and instrumental to close and hierarchical. This structure helps explain both the diversity of clientelist forms and the underlying demand for them. Drawing on original survey data from South Africa and Tunisia, we show that attitudes and beliefs over trade-offs along these dimensions help explain demand for the different types of clientelism.  By centering citizen agency, the study offers a more nuanced understanding of how clientelism persists in different forms and adapts in democratic settings.

Eva Wegner is a Professor of Comparative Politics at Philipps‑University Marburg. She earned her PhD in Social and Political Science from the European University Institute in Florence, followed by postdoctoral fellowships at the University of Cape Town and the German Institute of Global and Area Studies. Before joining the University of Marburg, she was an Associate Professor at the School of Politics and International Relations at University College Dublin. Her research focuses on political behaviordistributive politics, and accountability with a regional emphasis on the Middle East and Sub‑Saharan Africa. Her work has appeared in Perspectives on Politicsthe Journal of Conflict ResolutionQuarterly Journal of Political Science, and Electoral Studies, among others.


Kontakt:
Dr. Roy Karadag
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-67468
E-Mail: karadag@uni-bremen.de