Wichtigsten Vorträge im Zeitraum 2015 - 2024

20th and 21st of February 2025  "Worlds of Labour. The Impact of Employment Regulations on Labour Market Inequality and Segmentation." International Conference on Work, Migration, and Society at University of Madras

25.09.2024 “Reacting to Cost-Competition: Labour market segmentation within the Automotive Industry in South Africa” (mit Irene Dingeldey) "Politik in der Polykrise", 29. DVPW-Kongress, 24.-27. September 2024, Georg-August-Universität Göttingen

Vortrag "Project ‚Worlds of labour‘ field stay in South Africa in March 2023: First reflections on sample, methodology and content" im Rahmen des A03 Jour-Fixe 17.04.2023, 13:30 - 16:00 Uhr

Lecture “Accessing and using WeSIS/-pedia”. Internal workshop of the project group A03; 12.07.2021; 10 a.m. - 1 p.m.; Andrea Schäfer (in German)

 "Care- und Erwerbsarbeit. Eine Einführung aus arbeitssoziologischer und sozialpolitischer Perspektive" (für das carat Projekt 01.12.2022, 12:00 - 13:00 Uhr)

"Informality: Discourse, Application and Discussion" (im Rahmen des A03 Jour-Fixe 21.11.2022, 13:30 - 15:00 Uhr)

Gender - Care - Work - Matters. Eine Einführung aus arbeitssoziologischer und sozialpolitischer Perspektive. (im Rahmen des Hans-Böckler-Fachclusters 'Who cares', 24.05.2022, Online)

Einführung im Städteraum Bremen (im Rahmen des Equal Care Day 2022, 01.03.2022, Online)

Moderation der "Inputvortrag mit Diskussion „Pflegekräfte zurückgewinnen – Ergebnisse der bundesweiten Studie "Ich pflege wieder, wenn ...““" Veranstaltung (im Rahmen des Equal Care Day 2022, 01.03.2022, Online)

Does Tertiary Education Pay Off? Gender-Specific Earnings and Returns on Higher Education in Health Care Occupations in Germany (RC32;  IV ISA Forum of Sociology, 23.-28 February 2021, digital)

We Care! – (Neue) Ideen für Wertschätzung und eine faire Aufteilung von (un)bezahlter Care-Arbeit?! (Workshop: We Care! Für Wertschätzung und eine faire Aufteilung von Sorgearbeit, 21. Februar 2020,Universität Bremen)

Zahlt sich Akademisierung aus? Geschlechtsspezifische Lohnerträge in Gesundheitsberufen. (Workshop: „Gleicher Lohn für Gleiche Arbeit? 19. September 2019, BTU Cottbus-Senftenberg)

Capturing Dynamics of Changing Gender Inequality: Regimes, Institutions, and Indices (RC “Gender Regimes or Gendered Institutions?", Third ISA Forum of Sociology, 10-14. Juli 2016, Wien)

Gender-Specific Remittances from Germany before and after the Economic Crisis (RC "Roundtable 2: Gender Issues Across the Globe?", Third ISA Forum of Sociology, 10-14. Juli 2016, Wien)

From Wage Regulation to Wage Gap – How Wage-Setting Institutions and Structures Shape the Gender Wage Gap Across Three Industries in 24 European Countries and in Germany (Stream: „Mind the Gender Pay Gap: New Research Findings”, 9th Biennial International Interdisciplinary conference, 29.06 -01.07.2016, Keele University)

Zahlt sich eine Akademisierung aus? Geschlechtsspezifische Bildungsrenditen im Pflege- und Gesundheitssektor in Deutschland, (SAMF-Jahrestagung 2016 „Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt“, 18.02.2016, Berlin)

Werden heute zwei Verdiener vorausgesetzt? Zur empirischen Verbreitung von „Ernährerlöhnen”. (WSI Gleichstellungstagung “Geschlechterungleichheiten in der Arbeit”, 17.- 18. September 2015, Berlin)

Gender-specific Remittances before and after Economic Crisis? The Case of Germany (International Association for Feminist Economics 24th IAFFE Annual Conference “Gender Equality in Challenging Times”, 16.-18.07.2015, Berlin)

Youth module for IPOLIS (MS89 MDIR) (INGRID General Assembly meeting, 22. April 2015, Leuven)